BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der chinesische Online-Marktplatz Temu steht in Deutschland unter erheblichem Druck, da die Verbraucher zunehmend skeptisch gegenüber der Plattform sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der chinesische Online-Marktplatz Temu sieht sich in Deutschland mit einer Welle der Skepsis konfrontiert. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 50 Prozent der deutschen Verbraucher eine negative Meinung über die Plattform haben. Dies ist bemerkenswert, da Temu trotz dieser Bedenken nach Bestellvolumen der sechstgrößte Onlinehändler in Deutschland ist. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die Produktqualität und die Sicherheitsstandards, die von Verbraucherschützern und politischen Akteuren bemängelt werden.
Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Wahrnehmung von Temu in Deutschland besonders negativ. Während in Frankreich ebenfalls eine gewisse Skepsis herrscht, sind die Meinungen in Ländern wie Italien, Großbritannien, den USA und Spanien deutlich positiver. In Spanien haben nur 4 Prozent der Konsumenten eine sehr negative Meinung, während es in den USA 8 Prozent sind. Diese Unterschiede in der Wahrnehmung könnten auf kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Erwartungen an Online-Marktplätze zurückzuführen sein.
Die Untersuchung des Marktforschungsinstituts Appinio, die im Auftrag von Remazing durchgeführt wurde, zeigt, dass viele deutsche Verbraucher nicht nur Temu, sondern auch andere Plattformen wie Shein kritisch sehen. Die Hauptgründe für die Skepsis sind die mangelnde Produktqualität und die Angst vor Fälschungen. Diese Bedenken werden von 83 Prozent bzw. 60 Prozent der Befragten genannt.
Trotz der negativen Wahrnehmung bleibt Temu ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Markt. Im ersten Halbjahr 2024 nutzten etwa 1,3 Millionen Deutsche die Plattform, was zeigt, dass die Nachfrage nach günstigen Produkten weiterhin hoch ist. Dennoch steht Temu unter öffentlicher Beobachtung, da die EU-Kommission ein Verfahren gegen die Plattform eingeleitet hat. Der Vorwurf lautet, dass Temu unzureichend gegen illegale Produkte wie Plagiate vorgeht und von rechtlichen Schlupflöchern profitiert.
Die Zukunft von Temu in Deutschland hängt davon ab, wie die Plattform auf die Kritik reagiert und ob sie in der Lage ist, die Bedenken der Verbraucher zu adressieren. Eine Verbesserung der Produktqualität und der Sicherheitsstandards könnte dazu beitragen, das Vertrauen der deutschen Konsumenten zurückzugewinnen. Gleichzeitig könnte eine stärkere Regulierung durch die EU die Geschäftspraktiken von Temu beeinflussen und möglicherweise zu einer Anpassung der Strategie führen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Temu unter Kritik: Deutsche Verbraucher skeptisch gegenüber Online-Riesen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.