SAN FRANCISCO (IT BOLTWISE) – Nur drei Tage soll bei Tempo Automation die Herstellung einer kompletten Platine dauern. Dadurch lassen sich kleine Stückzahlen und Vorserien von Produkten schnell umsetzen. Zu den Investoren der Anschlussfinanzierung gehört der Rüstungskonzern Lockheed Martin.
Die 2013 in San Francisco gegründete Tempo Automation will die Zeit bis zur Auslieferung einsatzbereiter Platinen durch weitgehende Automatisierung stark verkürzen. Nach dem Upload des Layouts und des Bestückungsplans sollen Kunden eine fertige Platine in nur drei Tagen Produktionszeit erhalten. Schon drei Stunden nach dem Upload liefert Tempo ein Angebot für die Fertigung einschließlich dem Preis der elektronischen Komponenten. Wird das Angebot bis 16 Uhr angenommen, erhalten die Kunden einen Zeitplan bis zur Auslieferung.
Unternehmen aus Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Medizintechnik nutzen den Service. Gerade hat Tempo Automation eine Serie-C-Finanzierung über 45 Mio. USD erhalten. Neben mehreren Finanzgesellschaften gehört Lockheed Martin zu den Investoren. Nach Angabe des Unternehmens wird die Investition für Neueinstellungen und die Weiterentwicklung der Software für schnellere und genauere Abwicklung der Produktion genutzt.
„Tempo erfindet die Elektronikfertigung neu, indem es die Software in den Mittelpunkt stellt. Tempos Smart Factory modernisiert die Elektronikproduktion und ermöglicht dem Unternehmen dadurch, sehr hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen“, erklärt Sri Chandrasekar, Partner beim Investor Point72.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tempo Automation liefert bestückte Platinen für Kleinserien in Rekordzeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.