BARCELONA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Telekom hat auf der Mobilfunk-Messe MWC in Barcelona ein neues Smartphone vorgestellt, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf sichtbare Apps verzichtet.
Die Deutsche Telekom hat auf der Mobilfunk-Messe MWC in Barcelona ein neues Smartphone vorgestellt, das durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf sichtbare Apps verzichtet. Das sogenannte KI-Phone, eine Weiterentwicklung des T-Phones, setzt auf einen KI-gesteuerten Sprachassistenten, der den Nutzern ermöglicht, Aufgaben wie Anrufe, E-Mails oder Kalendereinträge ohne direkte App-Nutzung zu erledigen. Diese Innovation könnte den Umgang mit Smartphones grundlegend verändern, indem sie die App-Flut auf den Geräten reduziert.
Claudia Nemat, Technikvorständin der Telekom, beschreibt das Gerät als ein “App-freies Erlebnis”. Der KI-Assistent, der auf der KI-Suchmaschine Perplexity basiert, kann durch Sprachbefehle gesteuert werden und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die bisher über separate Apps abgedeckt wurden. Dazu gehören unter anderem das Bestellen eines Taxis, das Anzeigen von Restaurantempfehlungen oder das Übersetzen von Dokumenten. Diese Funktionen sollen den Nutzern eine nahtlose und intuitive Bedienung ermöglichen.
Obwohl das Konzept eines app-freien Smartphones neu erscheint, verfolgen auch andere Technologieriesen ähnliche Ansätze. Google und Apple arbeiten ebenfalls daran, Apps im Hintergrund durch KI auszulösen, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Dennoch bleibt die Frage, ob sich diese Technologie im Massenmarkt durchsetzen kann, da viele Nutzer weiterhin die direkte App-Nutzung bevorzugen.
Die Telekom hat mit diesem Vorstoß das Ziel, ihre Position im Hardware-Markt zu stärken und ein innovatives Image zu pflegen. Bisher führte das T-Phone ohne den KI-Assistenten eher ein Schattendasein. Mit dem neuen KI-Phone hofft der Konzern, mehr Kunden zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Markteinführung des Smartphones ist für die zweite Jahreshälfte geplant.
Experten sehen in der Einführung des KI-Phones einen bedeutenden Schritt in Richtung einer intuitiveren Smartphone-Nutzung. Analyst Ben Wood vom Marktforschungsinstitut CCS Insight betont, dass KI-Assistenten die Art und Weise, wie wir mit Smartphones interagieren, tiefgreifend verändern könnten. Diese Entwicklung könnte auch dazu führen, dass die Preise für umfangreiche KI-Funktionalitäten in Smartphones sinken.
Die Konkurrenz zeigt sich jedoch zurückhaltend. O2 äußert Zweifel, ob Sprachassistenten die direkte App-Nutzung verdrängen können, während Vodafone auf Partnerschaften mit etablierten Technologieunternehmen wie Google setzt, um KI-Dienste auf ihre Geräte zu bringen. Diese unterschiedlichen Ansätze verdeutlichen, dass der Markt für KI-gesteuerte Smartphones noch in den Kinderschuhen steckt und sich erst noch beweisen muss.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Telekom stellt innovatives KI-Phone ohne sichtbare Apps vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Telekom stellt innovatives KI-Phone ohne sichtbare Apps vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Telekom stellt innovatives KI-Phone ohne sichtbare Apps vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!