NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-amerikanischen Technologietitel haben am Freitag einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, während der Dow Jones leichte Verluste hinnehmen musste. Diese Entwicklung wurde durch positive Arbeitsmarktzahlen und starke Unternehmensgewinne von Firmen wie HP Enterprise und Docusign begünstigt, die die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember stützten.
Die Technologietitel an den US-Börsen haben am Freitag einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, während der Dow Jones leichte Verluste hinnehmen musste. Diese Entwicklung wurde durch positive Arbeitsmarktzahlen und starke Unternehmensgewinne von Firmen wie HP Enterprise und Docusign begünstigt, die die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember stützten.
Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich in bester Stimmung und setzten ihren jüngsten Aufwärtstrend fort. Während die Standardwerte an der Wall Street leichte Verluste verzeichneten, glänzten die Technologietitel mit herausragenden Kursgewinnen. Neue Arbeitsmarktzahlen aus den USA schürten unter den Händlern die Hoffnung auf eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember.
Der Dow Jones Industrial schloss 0,28 Prozent schwächer bei 44.642,52 Punkten und verzeichnete auf Wochenbasis einen Rückgang von 0,6 Prozent. Demgegenüber konnte der S&P 500 am Freitag einen Rekordstand erreichen, der ihn um 0,25 Prozent auf 6.090,27 Punkte steigen ließ. Die Nasdaq 100 erzielte ebenfalls eine Bestmarke und kletterte um 0,92 Prozent auf 21.622,25 Punkte, was für den Auswahlindex einen Wochenzuwachs von rund 3,3 Prozent bedeutete.
Im November schuf die US-Wirtschaft mehr Arbeitsplätze als erwartet, doch die Arbeitslosenquote stieg, was nicht prognostiziert wurde. Die Löhne wuchsen stärker als angenommen. Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners äußerte, dass die Daten die Erwartungen im Großen und Ganzen erfüllten, obgleich das Lohnwachstum der Fed missfallen könnte.
Trotzdem bleibt die Erwartung auf eine Zinssenkung im Dezember bestehen. Sollte der Arbeitsmarkt stabil bleiben, wird ein langsameres Zinssenkungstempo wahrscheinlicher. Marktstratege Rick Rieder von Blackrock sieht die Fed gut aufgestellt, um im Dezember die Zinssenkung fortzusetzen. Eine wichtige Rolle könnten die bevorstehenden US-Verbraucherpreise spielen.
Firmenberichte bewegten am Freitag ebenfalls die Aktienkurse. HP Enterprise glänzte mit rekordhohen Ergebnissen im vierten Geschäftsquartal, was der Aktie ein Plus von 10,6 Prozent einbrachte. Lululemon verzeichnete einen Anstieg von fast 16 Prozent aufgrund besserer Umsatzzahlen und einer optimistischen Jahresprognose. Ulta Beauty profitierte von erfreulichen Quartalsergebnissen und einem angehobenen Umsatzziel, was den Kurs um 9 Prozent steigen ließ.
Docusign beeindruckte mit Geschäftszahlen, die den Aktienwert um fast 28 Prozent in die Höhe trieben, dank eines wiedererstarkten Quartals. Der Euro zeigte sich stabil und hielt sein Niveau im Vergleich zum vorherigen europäischen Handel. US-Staatsanleihen legten moderat zu, wobei der Terminkontrakt für die zehnjährigen Papiere um 0,24 Prozent auf 111,47 Punkte stieg.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Bachelor-/ Masterarbeit zum Thema KI (OR) (m/w/d)
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
Lead Architect (f/m/d) AI Automation
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologietitel treiben US-Börsen zu neuen Höhen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologietitel treiben US-Börsen zu neuen Höhen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologietitel treiben US-Börsen zu neuen Höhen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!