NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen an den Aktienmärkten haben die Technologiebranche in den Fokus gerückt. Nach einem deutlichen Rückgang der großen Indizes, ausgelöst durch einen massiven Ausverkauf von Technologiewerten, zeigen sich die Märkte nun leicht erholt. Diese Schwankungen sind nicht nur auf die Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Handelszöllen der USA zurückzuführen, sondern auch auf die jüngsten Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell.
Die Aktienmärkte erlebten kürzlich eine turbulente Phase, die vor allem durch einen signifikanten Rückgang der Technologieaktien geprägt war. Der Dow Jones Industrial Average verlor fast 700 Punkte, was einem Rückgang von 1,7 % entspricht, während der S&P 500 um etwa 2,2 % fiel. Besonders stark betroffen war der Nasdaq Composite, der um fast 3,1 % nachgab und sich damit gefährlich nahe an der Bärenmarktzone bewegte.
Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang war die Ankündigung von NVIDIA, dass das Unternehmen aufgrund von US-Exportkontrollen eine einmalige Belastung von etwa 5,5 Milliarden US-Dollar hinnehmen muss. Diese Belastung steht im Zusammenhang mit dem Export von H20-Grafikprozessoren nach China und in andere Länder. Auch andere Halbleiterunternehmen wie AMD und ASML verzeichneten Kursverluste, da die Anleger befürchten, dass die neuen Zollpläne der US-Regierung unter Präsident Donald Trump die Nachfrage nach Chips beeinträchtigen könnten.
Die Märkte erreichten ihre Tagestiefs, nachdem Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, vor dem Economic Club of Chicago sprach. Powell äußerte Bedenken, dass die von Trump verhängten Zölle die Inflation kurzfristig anheizen könnten und die Ziele der Notenbank, nämlich maximale Beschäftigung und stabile Preise, in Konflikt geraten könnten. Diese Aussagen verstärkten die Sorgen der Anleger über eine mögliche Rezession und Stagflation.
Die Unsicherheit an den Märkten wurde durch die Ankündigung von Trumps „reziproken“ Zöllen weiter verstärkt. Diese Zölle wurden am 2. April eingeführt, wobei viele von ihnen letzte Woche für 90 Tage ausgesetzt wurden. Die überraschende Ausnahme von Zöllen auf Smartphone- und PC-Importe am Wochenende brachte den Märkten eine kurze Erholung, die jedoch nicht von Dauer war.
Die Anleger sind weiterhin besorgt über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle, insbesondere da die Berichtssaison für Unternehmensergebnisse beginnt. Peter Boockvar, Chief Investment Officer der Bleakley Financial Group, äußerte sich besorgt über den Zustand der Wirtschaft und bezeichnete sie als „auf sehr schwachen Beinen stehend“.
Der S&P 500 und der Nasdaq haben in diesem Monat etwa 6 % bzw. 5,7 % verloren, während der Dow um etwa 5,6 % gefallen ist. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Richtung der Märkte auf, insbesondere in einem Umfeld, das von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI

Werkstudent*in für KI-gestützte Fallbearbeitung (d/m/w)

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technologieaktien unter Druck: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologieaktien unter Druck: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technologieaktien unter Druck: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!