FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die deutsche Wirtschaft mit düsteren Aussichten und politischer Unsicherheit kämpft, zeigen sich einige Technologietitel überraschend robust. Der Dax, der jüngst ein Rekordhoch erreicht hatte, musste zwar leichte Verluste hinnehmen, doch Analystenbewertungen sorgten für positive Impulse bei ausgewählten Unternehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Entwicklungen am deutschen Aktienmarkt spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die angespannte politische Lage und schwache Konjunkturdaten hervorgerufen werden. Der Dax, der am vergangenen Freitag noch ein Rekordhoch von 20.522 Punkten erreicht hatte, fiel im frühen Xetra-Handel um 0,17 Prozent auf 20.279 Punkte. Diese Verluste setzen den Trend vom Wochenanfang fort, da Anleger vor der anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed vorsichtig bleiben.
Der MDax zeigte sich ebenfalls schwächer und verzeichnete einen Rückgang von 0,47 Prozent auf 26.064 Punkte. Auch der EuroStoxx 50 verlor leicht an Boden und notierte 0,3 Prozent tiefer. Trotz dieser Rückgänge bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt, wie Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets betont. Die Unsicherheiten in den Exportländern USA und Frankreich tragen zur angespannten Lage bei.
Wichtige Konjunkturdaten aus Deutschland, darunter der Ifo- und der ZEW-Index, zeichnen ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage. Experten wie Thomas Altmann von QC Partners warnen vor der Kombination aus wirtschaftlicher Schwäche und politischer Unsicherheit. Diese Faktoren belasten die Märkte und führen zu einer vorsichtigen Haltung der Anleger.
Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen. Analystenkommentare sorgten bei einigen Technologietiteln für Kursgewinne. Die schweizerische UBS Bank empfahl die Aktien von Jenoptik mit “Buy” und lobte deren technologische Führungsstärke, was zu einem Kursanstieg von 3,5 Prozent führte. Auch Jungheinrich und Airbus erhielten Kaufempfehlungen, was die Kurse der beiden Unternehmen um 1,6 beziehungsweise 1,2 Prozent steigen ließ.
Airbus führte den Dax an, während auf der Verliererseite die DHL Group und Siemens Energy mit Abschlägen von 1,9 und 1,3 Prozent zu kämpfen hatten. Eine positive Überraschung lieferte Thyssenkrupp Nucera, dessen Geschäftszahlen einen Kursanstieg von über 5 Prozent nach sich zogen, obwohl das Unternehmen noch nicht profitabel ist. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz der allgemeinen Unsicherheit gezielte Investitionen in Technologieunternehmen weiterhin attraktiv sein können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technologieaktien trotzen düsteren Wirtschaftsaussichten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.