FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank erlebt eine bemerkenswerte Erholung auf dem Aktienmarkt, nachdem sie jahrelang unter den Auswirkungen der Finanzkrise gelitten hat. Die aktuelle technische Analyse zeigt, dass die Bank auf einem vielversprechenden Weg ist, sich langfristig zu stabilisieren.
Die Deutsche Bank, einst ein Symbol für die Stärke des europäischen Bankensektors, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Nach der Finanzkrise 2008/2009, die die Aktie auf einen Tiefpunkt brachte, hat sich die Bank langsam, aber sicher erholt. Im Mai 2007 erreichte die Aktie noch Kurse über 92 Euro, bevor sie in den folgenden Jahren aufgrund mehrerer Verkaufssignale und Kapitalmaßnahmen stark an Wert verlor.
Ein entscheidender Wendepunkt war das Jahresende 2015, als sich ein neuer Baissetrend etablierte, der die Aktie auf ein Tief von 4,40 Euro im März 2020 drückte. Diese Phase war geprägt von einem hohen Abwärtsmomentum, das erst mit der Corona-bedingten Gesamtmarktbaisse endete. Doch aus dieser Krise heraus bildete sich eine technische Bodenformation, die den Grundstein für eine neue Aufwärtsbewegung legte.
Der Beginn des Jahres 2021 markierte einen wichtigen Meilenstein, als die Aktie mit einem Investmentkaufsignal bei 8,50 Euro aus der Bodenformation ausbrach. Unterstützt durch eine allgemeine Marktstärke ab Oktober 2022, konnte die Deutsche Bank von einem Zwischentief bei 7,20 Euro ausgehend an der Erholung des europäischen Bankensektors teilhaben. Diese positive Entwicklung wird durch eine zentrale Haussetrendlinie gestützt, die derzeit bei 11,50 Euro liegt.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass die Aktie der Deutschen Bank ein mittelfristiges Etappenziel von 25 Euro anstrebt. Langfristig könnte die Widerstandszone bei 28,50 Euro getestet werden. Diese Prognosen basieren auf der aktuellen technischen Gesamtlage und der strategischen Ausrichtung der Bank, die sich zunehmend aktionärsfreundlich zeigt.
Ein weiterer positiver Aspekt ist das neue Aktienrückkaufprogramm der Deutschen Bank, das zusammen mit der vorgeschlagenen Dividendenzahlung von 0,68 Euro pro Aktie eine Brutto-Dividendenrendite von 3,2 Prozent bietet. Diese Maßnahmen unterstreichen das Vertrauen des Managements in die zukünftige Entwicklung der Bank und könnten das Interesse von Investoren weiter steigern.
Insgesamt zeigt die technische Analyse, dass die Deutsche Bank auf einem guten Weg ist, die Herausforderungen der letzten Jahre zu überwinden. Die Kombination aus einer soliden technischen Basis und einer strategischen Neuausrichtung könnte der Aktie langfristig zu einer nachhaltigen Erholung verhelfen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Student für künstliche Intelligenz – dualer Bachelorstudiengang (m/w/d)
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
(Gen)AI Project Manager (m/f/d) limit to 1 yr
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Technische Analyse: Deutsche Bank auf dem Weg zur Erholung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Technische Analyse: Deutsche Bank auf dem Weg zur Erholung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Technische Analyse: Deutsche Bank auf dem Weg zur Erholung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!