WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt haben führende Technologieverbände in den USA eine Klage gegen das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) eingereicht. Der Streitpunkt ist eine neue Regelung, die die Aufsicht über große Zahlungs-Apps und digitale Geldbörsen von Nichtbanken betrifft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Technologieverbände NetChoice und TechNet haben kürzlich eine Klage gegen das U.S. Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) eingereicht. Diese Klage richtet sich gegen eine neue Regelung, die dem CFPB die Aufsicht über große Zahlungs-Apps und digitale Geldbörsen von Nichtbanken ermöglicht. Die Verbände argumentieren, dass der Kongress dem CFPB nicht die uneingeschränkte Befugnis erteilt habe, um nach eigenem Ermessen große Nichtbanken zu regulieren, die Finanzdienstleistungen für Verbraucher anbieten.
Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen bekannte Anbieter wie Apple Wallet, Google Pay und Venmo. Die Kläger werfen der Regulierungsbehörde vor, keine spezifischen Risiken für Verbraucher oder regulatorische Lücken identifiziert zu haben, die die Einführung der Regelung rechtfertigen würden. Die Regelung betrifft Unternehmen, die jährlich mindestens 50 Millionen Transaktionen abwickeln.
Die Klage wurde bei einem Bundesgericht in Washington eingereicht. Die Kläger argumentieren, dass die Behörde nicht gezeigt habe, welche Konsumentenrisiken die Regel abmildern solle, sondern vielmehr ein Problem zu suchen scheine, für das es eine Lösung geben könne. Diese Kritik wird von den Technologieverbänden als Versuch gesehen, die regulatorischen Befugnisse des CFPB zu hinterfragen.
Obwohl das CFPB keine unmittelbare Stellungnahme zur Klage abgegeben hat, wurde bei der Bekanntgabe der endgültigen Regelung betont, dass diese den Verbrauchern, die große Technologiefirmen für ihre Zahlungsabwicklungen nutzen, denselben Schutz vor Betrug, Datenschutzverletzungen und Kontoschließungen bieten solle, den sie auch bei Banken genießen.
Rohit Chopra, Direktor des CFPB, erklärte, dass digitale Zahlungen von einer Neuheit zu einer Notwendigkeit geworden seien und die Aufsicht diese Realität widerspiegeln müsse. Chris Marchese von NetChoice bezeichnete die Regelung allerdings als “rechtswidrige Machtergreifung”, die Innovationen hemmen, den Wettbewerb reduzieren und Preise steigen lassen könnte.
Carl Holshouser von TechNet warnte zudem, dass die Regelung Anbieter digitaler Zahlungsdienste einer Aufsicht über Steuerzahlungen und anderen Produkten unterwerfen könnte, die über das Mandat des CFPB hinausgehen. Es bleibt abzuwarten, wie die zukünftige Trump-Administration oder der republikanisch dominierte Kongress auf diese Regelung reagieren werden, da erwartet wird, dass sie versuchen könnten, die Aufsichtsbefugnisse des CFPB zu reduzieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tech-Unternehmen fordern neue US-Regelung heraus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.