WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Tarifverhandlungen bei Volkswagen stehen im Zeichen von Protesten und harten Forderungen. Während das Unternehmen auf eine Lohnreduzierung drängt, setzt die IG Metall auf Standort- und Lohnsicherung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die aktuellen Tarifverhandlungen bei Volkswagen sind von einer intensiven Auseinandersetzung zwischen dem Management des Automobilkonzerns und der Gewerkschaft IG Metall geprägt. Im Mittelpunkt steht die Forderung des Unternehmens, die Löhne um zehn Prozent zu senken, was auf die rückläufigen Verkaufszahlen zurückzuführen ist. Diese Forderung stößt auf starken Widerstand seitens der Gewerkschaft, die sich vehement für die Sicherung der Standorte und gegen jegliche Lohnkürzungen oder Stellenstreichungen einsetzt.
Die Verhandlungen begannen mit lautstarken Protesten der Belegschaft und Gewerkschaftsvertreter, die ihren Unmut vor dem Vorstandshochhaus in Wolfsburg kundtaten. Kreative und eindrucksvolle Aktionen begleiteten die vierte Verhandlungsrunde, während im Inneren der Volkswagen Arena die Gespräche mit Verzögerung starteten und bis in die späten Abendstunden andauern sollten.
Ein Vorschlag der IG Metall sieht vor, auf eine sofortige Lohnerhöhung zu verzichten und stattdessen in einen Zukunftsfonds zu investieren, um den Konzern kurzfristig um 1,5 Milliarden Euro zu entlasten. Diese Idee wird jedoch von der Unternehmensführung als unzureichend angesehen, da sie auf schnellere und nachhaltigere Kosteneinsparungen drängt.
Christiane Benner, Vorsitzende der IG Metall, machte in einer engagierten Rede deutlich, dass die Verantwortung für die aktuelle Lage bei den Führungskräften liege, die falsche Entscheidungen getroffen hätten. Der VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel betonte hingegen die Notwendigkeit von Einsparungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Obwohl beide Seiten Anzeichen von Kompromissbereitschaft zeigen, bleibt die Möglichkeit einer Eskalation der Auseinandersetzungen bestehen. Sollte vor Weihnachten keine Einigung erzielt werden, sind die Gewerkschaften bereit, den Arbeitskampf auszuweiten, um ihre Forderungen durchzusetzen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tarifkonflikt bei Volkswagen: Gewerkschaften und Management auf Kollisionskurs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.