WIEN (IT BOLTWISE) – Das Wiener Artificial Intelligence-Startup Omni:us sammelt 22,5 Millionen US-Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde ein. Zu den aktuellen Kunden zählen laut dem Startup bereits große Konzerne wie Allianz, Baloise oder auch AmTrust.
Target Global, MMC Ventures, Talis Capital und die bestehenden Investoren wie Unbound und Anthemis investieren 22,5 Million US-Dollar Risikokapital in das Wiener AI-Startup Omni:us. Das junge Startup von Gründerin Sofie Quidenus-Wahlforss, welche von der amerikanischen Zeitschrift Forbes in diesem Jahr unter die “50 Women in Tech Europe” gekürt wurde, plant noch in diesem Geschäftsjahr, eine Niederlassung in den USA zu eröffnen, um von dort aus den amerikanischen Markt zu erobern.
“Wir von Omni:us wissen, dass sich der Versicherungszweig über die kommenden Jahre von prozessgesteuert hin zu datengetrieben verändern wird“, so Geschäftsführerin und Gründerin Quidenus-Wahlforss. „Unser datenbasierter Ansatz ermöglicht Versicherungsgesellschaften, ihre Kunden besser verstehen zu können und neue Produkte wie auch Dienstleistungen auf einem ganz individuellen Level anzubieten. Mit dieser Finanzierungsrunde werden wir unsere Erkennungssysteme auf die nächste Ebene bringen und bis Ende des Jahres in den amerikanischen Markt expandieren.”
Die Unternehmerin hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit den Österreichern Martin Micko, Harald Gölles, Stephan Dorfmeister und Eric Pfarl die Gesellschaft hinter Omni:us gegründet. Zuvor hat sich das selbe Team gemeinsam in der Qidenus Technologies GmbH auf das halbautomatische Scannen von Büchern mit Hilfe von Robotern spezialisiert.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Target Global, MMC Ventures, Talis Capital, Unbound und Anthemis investieren 22,5 Millionen Dollar in AI-Startup Omni:us" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.