MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der Identität und Vertrauen entscheidend sind, stellt die zunehmende Nutzung synthetischer Identitäten eine ernsthafte Bedrohung dar. Diese künstlich geschaffenen Identitäten, die oft aus einer Mischung realer und erfundener Daten bestehen, machen es Cyberkriminellen leichter, unentdeckt zu bleiben und Schaden anzurichten.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere durch den Einsatz synthetischer Identitäten. Diese ermöglichen es Kriminellen, sich hinter einer Fassade aus realen und erfundenen Daten zu verstecken, was die Erkennung und Verfolgung erheblich erschwert. Besonders der E-Commerce-Sektor leidet unter dieser Entwicklung, da die Zahl der Betrugsversuche rapide ansteigt.
Stephen Topliss, ein Experte für Betrug und Identität, betont, dass die Verbreitung synthetischer Identitäten weltweit zunimmt. Diese Identitäten kombinieren oft echte Daten wie Kreditkartennummern mit erfundenen Informationen, was die Erkennung der Täter erschwert. Auch der Rückversicherer Munich Re beobachtet einen Anstieg der Schadenfrequenz, der durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch verstärkt wird.
Die Methoden zur Erstellung synthetischer Identitäten sind vielfältig. Sie reichen von der Nutzung realer Datenfragmente bis zur vollständigen Erfindung neuer Identitäten, die ausschließlich im digitalen Raum existieren. Laut einer Umfrage berichten 92 Prozent der deutschen E-Commerce-Unternehmen von Erfahrungen mit falschen Identitäten, die zu erheblichen finanziellen Verlusten geführt haben.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz als Katalysator für diesen Trend ist nicht zu unterschätzen. Sie ermöglicht es Kriminellen, neue Methoden für Cyberangriffe zu entwickeln und ihre Aktivitäten zu skalieren. Martin Kreuzer von Munich Re warnt, dass ein Cyberangriff für angeschlagene Unternehmen den finanziellen Ruin bedeuten könnte.
Ein weiteres Problem ist das Fehlen internationaler Standards für die Identitätsverifizierung. Da die Täter oft länderübergreifend operieren, wird die Bekämpfung dieser Verbrechen erheblich erschwert. Die internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung einheitlicher Standards sind daher von entscheidender Bedeutung, um dieser Bedrohung effektiv zu begegnen.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, dass Unternehmen und Regierungen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Sicherheit im digitalen Raum zu erhöhen. Die Entwicklung neuer Technologien zur Identitätsverifizierung und die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit könnten entscheidende Schritte in diese Richtung sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Innovationsmanager mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Machine Learning & KI-Agenten Engineer (m/w/d) - Google AI Fokus

Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)

IT Software Engineer AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Synthetische Identitäten: Die neue Bedrohung im Cyberraum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Synthetische Identitäten: Die neue Bedrohung im Cyberraum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Synthetische Identitäten: Die neue Bedrohung im Cyberraum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!