WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Wiener Startup sorgt für Aufsehen in der Architekturbranche: Synaps, eine innovative PropTech-Plattform, hat sich ein beeindruckendes Pre-Launch-Investment von 1,4 Millionen Euro gesichert. Unterstützt von namhaften Investoren wie dem ehemaligen JP Immobilien CEO Martin Müller und dem Silicon-Valley-Erfolgs-CEO Fredrik Björk, strebt Synaps danach, die Architekturplanung zu revolutionieren.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Synaps, das sich selbst als das „Figma für Architekten“ bezeichnet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die seit Jahren stagnierende Bauplanungs- und Architektur-Software zu erneuern. Mit einem neuen Standort am Wiener Schwarzenbergplatz plant das Unternehmen, bis Mai 2025 einen vollständigen Beta-Launch durchzuführen. Im Herbst desselben Jahres soll ein KI-Feature eingeführt werden, das die Plattform weiter aufwerten soll.
Bereits über 8.000 Interessenten haben sich auf die Warteliste eingetragen, was das erhebliche Marktinteresse an der Plattform unterstreicht. Synaps zielt darauf ab, die Schwächen des Marktführers AutoCAD zu adressieren, der in den letzten 40 Jahren wenig Innovation gezeigt hat, insbesondere im Bereich der Echtzeit-Kollaboration und der browserbasierten Zugänglichkeit.
Die Plattform von Synaps vereint alle Prozesse der architektonischen Planung in einem intuitiven, kollaborativen Tool. Der Multiplayer-Editor ermöglicht eine ortsunabhängige Zusammenarbeit und integriert sowohl CAD-Funktionen als auch Post-Production-Features. Damit will Synaps dem Platzhirsch AutoCAD Marktanteile abnehmen.
Ein transparentes Abo-Modell soll den Zugang zur Plattform erleichtern. Während aktive Nutzer eine monatliche Gebühr entrichten, können Viewer die Plattform kostenlos nutzen. Dies könnte insbesondere für kleinere Architekturbüros attraktiv sein, die sich teure Einzellizenzen nicht leisten können.
Martin Müller, einer der Investoren, hebt das enorme Skalierungspotential und die Möglichkeit zur globalen Expansion hervor. Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG betont das Potential zur „Demokratisierung der architektonischen Design-Landschaft“ durch die innovative Lösung aus Österreich.
Für Herbst 2025 plant Synaps neben der Einführung eines revolutionären KI-Features auch eine Seed-Finanzierungsrunde zur Unterstützung der Marktexpansion. Dies könnte der Plattform helfen, ihre Position auf dem internationalen Markt zu festigen und weiter auszubauen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Synaps: Die Zukunft der Architekturplanung aus Wien".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Synaps: Die Zukunft der Architekturplanung aus Wien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.