MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Deutsche Unternehmen und Forscher haben im vergangenen Jahr einen bemerkenswerten Anstieg bei den Patentanmeldungen verzeichnet, entgegen dem allgemeinen Trend eines leichten Rückgangs.
Im vergangenen Jahr meldeten deutsche Unternehmen und Forscher mehr europäische Patente an, trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA). Während die Gesamtzahl der Anmeldungen um 0,1 Prozent auf 199.264 sank, stieg die Zahl der deutschen Anmeldungen um 0,4 Prozent auf 25.033. Damit liegt Deutschland hinter den USA, die 47.787 Anmeldungen verzeichneten, aber vor Japan mit 21.062 Anmeldungen.
Besonders bemerkenswert ist der Erfolg Deutschlands im Bereich Transport, der die Automobilbranche, Schienenverkehr, Luftfahrt und Raumfahrt umfasst. Hier reichten deutsche Unternehmen ein Fünftel aller Anmeldungen ein und übertrafen damit die USA, Japan und Frankreich. Diese Entwicklung unterstreicht die Innovationskraft der deutschen Industrie in einem der wichtigsten Sektoren der Wirtschaft.
Innerhalb Deutschlands führt Bayern mit 6.986 Anmeldungen die Liste der Bundesländer an, gefolgt von Baden-Württemberg mit 5.359 und Nordrhein-Westfalen mit 4.636 Anmeldungen. Diese regionale Verteilung zeigt deutliche Unterschiede zu den Zahlen des Deutschen Patent- und Markenamtes, wo Baden-Württemberg traditionell führend ist. Der Unterschied lässt sich durch die Konzentration von Unternehmen wie Siemens auf das EPA erklären.
Siemens, mit 1.830 Anmeldungen weltweit auf Platz sechs, ist das stärkste deutsche Unternehmen beim EPA, gefolgt von BASF mit 1.599 und Bosch mit 1.249 Anmeldungen. Diese Unternehmen tragen maßgeblich zur Innovationskraft Deutschlands bei und zeigen, wie wichtig strategische Patentanmeldungen für den internationalen Wettbewerb sind.
Ein weiterer Bereich, in dem Deutschland stark vertreten ist, ist die Computertechnologie. Hier wurden 16.815 Patente angemeldet, was diesen Bereich erstmals zum führenden Gebiet macht. Auch bei elektrischen Maschinen, Geräten und Energie gab es einen Anstieg der Anmeldungen um 8,6 Prozent, was auf Innovationen bei Batterien zurückzuführen ist.
Die digitale Kommunikation hingegen verzeichnete einen Rückgang um 6,3 Prozent. Diese Entwicklung könnte auf den zunehmenden Wettbewerb und die Sättigung des Marktes in diesem Bereich hinweisen. Dennoch bleibt die digitale Kommunikation ein wichtiger Bereich für zukünftige Innovationen.
Insgesamt zeigt sich, dass deutsche Unternehmen und Forscher trotz globaler Herausforderungen weiterhin stark in Innovationen investieren. Diese Entwicklung ist ein positives Signal für die Zukunft der deutschen Wirtschaft und ihre Rolle als führender Innovationsstandort in Europa.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Conversational AI und Cloud Spezialist (m/w/d)
Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI
Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Süddeutsche Unternehmen treiben Patentanmeldungen voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Süddeutsche Unternehmen treiben Patentanmeldungen voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Süddeutsche Unternehmen treiben Patentanmeldungen voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!