MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Verbindung zwischen der Verteilung von Körperfett und dem Auftreten von Depressionen. Besonders betroffen sind Männer sowie Personen mit einem Unter- oder Übergewicht.

Eine umfassende Studie hat herausgefunden, dass Erwachsene mit einem höheren Körperfettanteil, insbesondere in den Beinen, der gynoiden Region und dem Kopf, häufiger Symptome von Depressionen berichten. Diese Verbindung war besonders bei Männern und Personen, die als unter- oder übergewichtig eingestuft wurden, deutlich. Die Ergebnisse, veröffentlicht im Journal of Affective Disorders, deuten darauf hin, dass die Verteilung des Körperfetts – und nicht nur das Gesamtgewicht – eine bedeutende Rolle für die psychische Gesundheit spielen könnte. Während bekannt ist, dass Adipositas und Depressionen oft gemeinsam auftreten, haben viele frühere Studien den Body-Mass-Index (BMI) zur Definition von Adipositas verwendet. Der BMI unterscheidet jedoch nicht zwischen Fett und Muskelmasse und erfasst nicht, wo das Fett im Körper verteilt ist. Diese Einschränkung hat in der Vergangenheit zu gemischten Ergebnissen geführt. Die aktuelle Studie zielte darauf ab, einen genaueren Blick zu werfen, indem präzisere Werkzeuge zur Messung des Fettanteils in spezifischen Körperregionen eingesetzt wurden. Die Forscher nutzten Daten von 10.694 Erwachsenen, die an der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) teilgenommen hatten, einer national repräsentativen Studie in den USA. Diese Teilnehmer hatten Ganzkörperscans mit Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) abgeschlossen, einer Technologie, die Fett, Muskel und Knochen genau misst. Die Scans ermöglichten es den Forschern, den Fettanteil in acht verschiedenen Regionen zu analysieren: Beine, Arme, Rumpf, Kopf, Android (Bauch), Gynoid (Hüften und Oberschenkel), Subtotal (ohne Kopf) und Gesamtkörper. Zur Bewertung von Depressionen verwendete die Studie den Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9), ein validiertes Selbstberichtsmaß für depressive Symptome. Ein Score von 10 oder höher auf dem PHQ-9 wurde als Schwellenwert für klinisch signifikante Depressionen verwendet. Die Forscher sammelten auch Informationen über die Lebensgewohnheiten der Teilnehmer, ihren sozioökonomischen Status, medizinische Bedingungen und biologische Marker, was es ihnen ermöglichte, ihre statistischen Modelle für viele mögliche Störfaktoren anzupassen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen im höchsten Quartil für den Gesamtkörperfettanteil eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit hatten, Depressionen zu berichten, verglichen mit denen im niedrigsten Quartil. Diese Assoziation blieb auch nach Anpassung für eine Vielzahl von demografischen, verhaltensbezogenen und gesundheitsbezogenen Variablen bestehen. Bemerkenswerterweise wurden die stärksten Assoziationen für Fett in den Beinen, der gynoiden Region und der Subtotal-Region gefunden. Personen mit einem höheren Kopf-Fettanteil zeigten ebenfalls ein moderates erhöhtes Depressionsrisiko. Als die Forscher Unterschiede nach Geschlecht untersuchten, stellten sie fest, dass die Verbindung zwischen Körperfett und Depression bei Männern stärker war als bei Frauen. Dies galt insbesondere für Fett in den Beinen und den Gesamtkörperfettanteil. Im Gegensatz dazu war die Verbindung bei Frauen schwächer oder nicht vorhanden, außer in einigen Regionen. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der Fettverteilung auf die Stimmung je nach biologischem Geschlecht unterschiedlich sein können. Die Forscher untersuchten auch, ob die Assoziation in verschiedenen BMI-Kategorien variierte. Bei Personen, die untergewichtig oder übergewichtig waren, waren höhere Körperfettanteile in mehreren Regionen durchweg mit einem erhöhten Depressionsrisiko verbunden. Interessanterweise war dieses Muster bei Teilnehmern mit einem BMI im normalen Bereich nicht so klar. Diese Erkenntnis stellt die Annahme in Frage, dass normalgewichtige Personen ein geringes Risiko für Depressionen im Zusammenhang mit Fettansammlungen haben, und hebt die Bedeutung hervor, die Fettverteilung zu untersuchen, anstatt sich nur auf das Gewicht zu verlassen. Die Forscher schlagen mehrere mögliche Erklärungen für diese Muster vor. Biologisch produziert überschüssiges Fettgewebe entzündliche Moleküle, die die Gehirnfunktion und die Stimmungsregulation beeinträchtigen können. Hormone wie Leptin, die helfen, Hunger und Stoffwechsel zu kontrollieren, können bei Menschen mit höheren Fettanteilen ebenfalls dysreguliert werden, was möglicherweise Gehirnsysteme betrifft, die an Emotionen beteiligt sind. Psychosoziale Faktoren könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Personen mit höherem Körperfett, insbesondere in sichtbaren Bereichen, könnten einem größeren Stigma oder einer größeren Unzufriedenheit mit dem Körper ausgesetzt sein, was beides zu Depressionen beitragen kann. Diese Studie fügt sich in eine wachsende Anzahl von Beweisen ein, dass die Körperzusammensetzung – und wo Fett gespeichert wird – das psychische Wohlbefinden beeinflussen kann. Während der BMI lange Zeit das bevorzugte Maß im Bereich der öffentlichen Gesundheit und in klinischen Umgebungen war, zeigt diese Studie, dass er möglicherweise ein zu grobes Instrument ist, um die Nuancen zu erfassen, wie Körperfett die psychische Gesundheit beeinflusst. Trotz ihrer Stärken hat die Studie einige Einschränkungen. Da sie querschnittlich war, kann sie nicht bestimmen, ob höheres Körperfett zu Depressionen führt oder ob Depressionen zu Veränderungen in der Körperzusammensetzung beitragen. Depressionen selbst können Essgewohnheiten, körperliche Aktivität und Stoffwechselprozesse beeinflussen, was die Körperfettwerte im Laufe der Zeit verändern könnte. Die Studie stützte sich auch auf einen einzigen Selbstbericht-Fragebogen zur Bewertung von Depressionen, ohne klinische Interviews oder zusätzliche psychische Gesundheitsuntersuchungen. Da sich die Forschung auf eine US-amerikanische Bevölkerung konzentrierte, sind die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere kulturelle oder gesundheitliche Kontexte übertragbar. Zukünftige Forschungen könnten diese Einschränkungen angehen, indem sie Teilnehmer über einen längeren Zeitraum verfolgen, um zu untersuchen, wie sich Veränderungen in der Fettverteilung auf die psychische Gesundheit auswirken könnten. Es wäre auch nützlich zu untersuchen, wie Interventionen, die bestimmte Arten von Körperfett reduzieren – durch Diät, Bewegung oder andere Mittel – die Depressionssymptome beeinflussen könnten, insbesondere bei Männern oder bei Menschen, deren Gewicht außerhalb des typischen Bereichs liegt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
60 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen".
Stichwörter Depression Gesundheit Körperfett Studie Verteilung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie zeigt Zusammenhang zwischen Körperfettverteilung und Depressionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    284 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs