DORTMUND / BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während Südeuropa mit einem massiven Stromausfall zu kämpfen hat, bleibt die Stromversorgung in Deutschland stabil. Die Bundesnetzagentur versichert, dass ein großflächiger und langanhaltender Blackout hierzulande unwahrscheinlich ist.
Die jüngsten Stromausfälle in Spanien und Portugal haben die Aufmerksamkeit auf die Stabilität der Stromversorgung in Europa gelenkt. Während in Südeuropa die Netze zusammenbrachen, zeigt sich Deutschland gut gerüstet. Die Bundesnetzagentur betont, dass das deutsche Stromnetz mit zahlreichen Sicherungsmechanismen ausgestattet ist, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
In Spanien und Portugal kam es am Mittag zu einem großflächigen Stromausfall, der das Festland betraf. Branchenkreise berichten, dass der Wiederaufbau in Spanien bereits eine halbe Stunde nach dem sogenannten Blackout begann. Auch in Portugal laufen die Wiederherstellungsmaßnahmen auf Hochtouren.
Die Bundesnetzagentur steht in engem Kontakt mit den Übertragungsnetzbetreibern, um die Situation in Südeuropa zu beobachten und mögliche Auswirkungen auf Deutschland zu bewerten. Die Behörde sieht jedoch keinen Anlass zur Sorge und verweist auf die robuste Infrastruktur des deutschen Stromnetzes.
Ein wesentlicher Faktor für die Stabilität des deutschen Stromnetzes ist dessen redundante Auslegung. Diese Struktur ermöglicht es, im Falle eines Ausfalls schnell auf alternative Versorgungswege umzuschalten. Zudem werden kontinuierlich neue Technologien und Verfahren integriert, um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen.
Experten betonen, dass die Herausforderungen für die Stromnetze in Europa zunehmen, insbesondere durch die Integration erneuerbarer Energien und die steigende Nachfrage nach elektrischer Energie. Dennoch zeigt sich Deutschland gut vorbereitet, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Ereignisse in Südeuropa verdeutlichen die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern im Bereich der Energieversorgung. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können die Netze stabil und sicher gehalten werden.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, die Infrastruktur weiter zu modernisieren und auf neue Technologien zu setzen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Deutschland scheint auf einem guten Weg zu sein, diese Herausforderungen zu meistern und die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stromversorgung in Deutschland bleibt stabil trotz Blackouts in Südeuropa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stromversorgung in Deutschland bleibt stabil trotz Blackouts in Südeuropa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stromversorgung in Deutschland bleibt stabil trotz Blackouts in Südeuropa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!