MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und schwankender Märkte suchen Investoren nach Möglichkeiten, ihre Portfolios zu schützen und gleichzeitig von der Volatilität zu profitieren.
Die Volatilität an den Finanzmärkten stellt Investoren vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere wenn politische Entscheidungen, wie die von Präsident Donald Trump, die Märkte in Aufruhr versetzen. Der Volatilitätsindex VIX, auch als Angstbarometer bekannt, bietet eine Möglichkeit, die erwartete Schwankungsbreite des S&P 500 zu messen. In Zeiten erhöhter Unsicherheit, wie sie durch Trumps Ankündigungen ausgelöst werden können, steigt der VIX oft sprunghaft an.
Für erfahrene Investoren bieten VIX-bezogene Fonds eine Möglichkeit, sich gegen Marktrückgänge abzusichern. Ein Beispiel ist der VIX Short-Term Futures ETF (VIXY) von Proshares, der in kurzfristige Call-Optionen auf den VIX investiert. Diese Fonds sind jedoch nicht für langfristige Investitionen gedacht, da die Volatilität des VIX zu schnellen und unvorhersehbaren Bewegungen führen kann.
Eine weitere Strategie zur Absicherung gegen Marktvolatilität ist die Investition in Fonds, die sowohl in Aktien als auch in VIX-Futures investieren. Der Rational Equity Armor Fund von Equity Armor Investments kombiniert Dividendenaktien mit einer Volatilitätsstrategie, um die Schwankungen des Marktes auszugleichen. Diese Art von Fonds kann eine Alternative zu traditionellen 60/40-Portfolios darstellen, insbesondere in Zeiten, in denen Anleihen nicht die erwartete Absicherung bieten.
Einige Investoren bevorzugen auch Covered-Call-Strategien, bei denen sie Call-Optionen auf ihre Aktienbestände verkaufen, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Diese Strategien bieten jedoch nur begrenzten Schutz in einem anhaltenden Bärenmarkt, da sie die Aufwärtsbewegung der Aktien begrenzen.
Die Wahl der richtigen Strategie hängt von der individuellen Risikobereitschaft und den Marktbedingungen ab. Während einige Investoren in Zeiten hoher Volatilität auf den Kauf von Put-Optionen setzen, um sich gegen Verluste abzusichern, bevorzugen andere eine diversifizierte Anlagestrategie, die sowohl Aktien als auch Volatilitätsinstrumente umfasst.
Insgesamt bleibt die Absicherung gegen Marktvolatilität eine komplexe Aufgabe, die fundiertes Wissen und eine sorgfältige Überwachung der Märkte erfordert. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Strategien regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den sich ändernden Marktbedingungen Schritt halten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Customer Success Manager - AI VoiceBot / Kundenbetreuung (m/w/d)

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strategien zur Absicherung gegen Marktvolatilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strategien zur Absicherung gegen Marktvolatilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strategien zur Absicherung gegen Marktvolatilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!