MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die von Donald Trump eingeführten Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China werfen einen langen Schatten über den transatlantischen Handel. Während die USA mit erheblichen Rückgängen ihrer Exporte rechnen müssen, könnten deutsche Unternehmen von den Verwerfungen profitieren, jedoch nicht ohne Risiken.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die von Donald Trump initiierten Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China könnten den US-Exporte um bis zu 22 Prozent schaden, besonders wenn die betroffenen Länder mit Gegenmaßnahmen reagieren. Deutsche Unternehmen müssten wegen drohenden Zöllen auf EU-Importe mit begrenzten Wachstumschancen rechnen.
Die von US-Präsident Donald Trump initiierten Strafzölle gegenüber Kanada, Mexiko und China könnten laut Berechnungen des ifo Instituts der amerikanischen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Die Münchner Forscher warnen, dass die US-Exporte um bis zu 22 Prozent sinken könnten, falls die betroffenen Länder mit gleichwertigen Gegenmaßnahmen reagieren. Insbesondere Mexiko und Kanada sehen sich nicht nur mit einem drohenden Rückgang ihrer Exporte konfrontiert, sondern müssen auch mittelfristig mit einem Rückgang der industriellen Produktion rechnen. China hingegen könnte den geringsten Schaden erleiden.
Die USA pflegen mit Kanada und Mexiko, die zusammen fast 30 Prozent des Handelsvolumens ausmachen, ihre engsten Handelsbeziehungen. Laut ifo-Expertin Lisandra Flach haben Kanada und Mexiko aufgrund ihrer geografischen Nähe eine stärkere Bindung an die USA, während China leichter in der Lage ist, seine Handelsströme umzulenken. Trump hat die angedrohten Zölle gegen Kanada und Mexiko um 25 Prozent zwar um 30 Tage verschoben, die Strafzölle von 10 Prozent auf Warenimporte aus China sind jedoch bereits in Kraft getreten.
Das ifo-Institut hat zwei Szenarien analysiert: eines ohne Gegenmaßnahmen und eines mit gleichwertigen „Dollar für Dollar“-Antworten der betroffenen Länder. Ohne jegliche Gegenmaßnahmen würden die Exporte der USA um 14 Prozent einbrechen. Stehen jedoch Vergeltungsmaßnahmen im Raum, könnte der Einbruch 22 Prozent erreichen.
Deutsche Unternehmen könnten von der ausbleibenden Handelsaktivität profitieren und ihre Exporte in die USA steigern, allerdings sieht das ifo-Institut wegen der Drohungen Trumps, auch Zölle auf Einfuhren aus der EU zu erheben, geringe Chancen für ein solches Wachstum.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Strafzölle bedrohen transatlantischen Handel: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strafzölle bedrohen transatlantischen Handel: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.