MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rasenpflege hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz von Mährobotern erheblich verändert. Mit der Einführung der neuen STIGA.GO App setzt STIGA nun neue Maßstäbe in der Fernsteuerung dieser Geräte.
Die STIGA.GO App bietet Gärtner:innen eine Vielzahl neuer Funktionen, die die Bedienung von Mährobotern erheblich vereinfachen. Mit der neuen Benutzeroberfläche, die ein modernes Design und eine flüssige Navigation bietet, können Nutzer:innen den Mähstatus und andere Details in Echtzeit verfolgen. Besonders hervorzuheben ist der verbesserte Dunkelmodus, der auch bei hellem Sonnenschein eine gute Sichtbarkeit gewährleistet.
Ein zentrales Feature der App ist die Realtime-Kinetic-basierte GPS-Navigation, die in Kombination mit dem Active Guidance System die effizienteste Route für den Mähroboter ermittelt. Dies ermöglicht nicht nur eine präzisere Rasenpflege, sondern spart auch Zeit und Energie. Die Einrichtung des Mähroboters wurde ebenfalls optimiert, sodass der Kopplungsprozess vor der Begrenzungserfassung nun noch schneller und einfacher vonstattengeht.
Ein weiteres Highlight der STIGA.GO App ist die Möglichkeit, die erste Mähzone über eine Website zu skizzieren und diese Kartierung dann auf den Roboter zu übertragen. Dies erleichtert die Verwaltung der Mähzonen erheblich und ermöglicht eine flexible Anpassung der virtuellen Kartierung über die App. Während des Mähvorgangs sendet der Roboter kontinuierlich seinen Arbeitsfortschritt an die App, sodass Nutzer:innen stets über den aktuellen Status informiert sind.
Die App bietet zudem einen In-App-Support, der bei Fragen oder Problemen schnelle Hilfe bietet. Push-Benachrichtigungen informieren über den Abschluss eines Mähvorgangs oder über eventuelle Fehlermeldungen. Neu ist auch die Möglichkeit, Software-Updates „over the air“ durchzuführen, was eine Aktualisierung der Software zu einem gewünschten Zeitpunkt ermöglicht.
Mit diesen innovativen Funktionen setzt STIGA neue Branchenstandards in der Remote-Rasenpflege. Je nach Mähroboter-Modell können über die App bis zu 20 Schnittbereiche verwaltet und bis zu 50 Mähverbotszonen sowie individuelle Schnitthöhen je Zone definiert werden. Einige Modelle sind in der Lage, bis zu 10.000 Quadratmeter Rasenfläche abzudecken, was die App zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die effiziente Rasenpflege macht.
Die kostenlose STIGA.GO App ist sowohl für iOS als auch für Android Betriebssysteme erhältlich und bietet Gärtner:innen eine benutzerfreundliche und komfortable Lösung für die Rasenpflege. Mit diesen Neuerungen stellt STIGA sicher, dass die Rasenpflege nicht nur effizienter, sondern auch einfacher und angenehmer wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "STIGA setzt neue Maßstäbe in der Rasenpflege mit innovativer App-Steuerung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "STIGA setzt neue Maßstäbe in der Rasenpflege mit innovativer App-Steuerung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »STIGA setzt neue Maßstäbe in der Rasenpflege mit innovativer App-Steuerung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!