PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Automobilindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, da Stellantis und Zeta Energy eine Partnerschaft zur Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien eingehen. Diese Zusammenarbeit könnte die Zukunft der Elektromobilität maßgeblich beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Partnerschaft zwischen Stellantis, einem der größten Automobilhersteller der Welt, und Zeta Energy, einem innovativen Technologieunternehmen, zielt darauf ab, die Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge grundlegend zu verbessern. Im Fokus steht die Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien, die eine höhere Energiedichte und geringere Produktionskosten versprechen. Diese Batterien könnten bis 2030 in Fahrzeugen von Stellantis eingesetzt werden und die CO2-Emissionen durch nachhaltige Produktionsmethoden erheblich reduzieren.
Die Lithium-Schwefel-Technologie bietet eine gravimetrische Energiedichte, die mit der volumetrischen Energiedichte aktueller Lithium-Ionen-Batterien vergleichbar ist. Dies bedeutet, dass zukünftige Elektrofahrzeuge mit leichteren Batteriepaketen ausgestattet werden können, die dennoch die gleiche Energiemenge liefern. Dies könnte zu größeren Reichweiten, verbessertem Handling und gesteigerter Leistung führen.
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist die potenzielle Reduzierung der Schnellladezeiten um bis zu 50 %. Dies macht Elektrofahrzeuge für Verbraucher noch attraktiver. Zudem sollen die Kosten für Lithium-Schwefel-Batterien weniger als die Hälfte der derzeitigen Lithium-Ionen-Batterien pro kWh betragen, was die Technologie wirtschaftlich besonders interessant macht.
Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer bei Stellantis, betont, dass diese Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens ist. Ziel ist es, umweltfreundliche, sichere und kostengünstige Fahrzeuge zu entwickeln. Diese neuen Batterietechnologien unterstützen auch das Engagement von Stellantis, bis 2038 CO2-Neutralität zu erreichen.
Die Produktion der Batterien wird aus Abfallmaterialien und Methan erfolgen, was im Vergleich zu bestehenden Technologien signifikant niedrigere CO2-Emissionen verspricht. Gleichzeitig soll die Technologie in bestehenden Gigafactory-Infrastrukturen herstellbar sein und eine vollständig inländische Lieferkette in Europa oder Nordamerika ermöglichen.
Tom Pilette, CEO von Zeta Energy, zeigt sich begeistert über die Zusammenarbeit und hebt die Kombination aus Zeta Energys Lithium-Schwefel-Technologie und der Expertise von Stellantis hervor. Diese Kombination könnte die Leistungs- und Kostenstruktur von Elektrofahrzeugen dramatisch verbessern.
Stellantis plant, die fertigen Batterien bis 2030 in ihren Fahrzeugen einzusetzen. Im Rahmen der “Dare Forward 2030”-Strategie konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung leistungsstarker und erschwinglicher Elektrofahrzeuge und strebt die Einführung von über 75 batteriebetriebenen Modellen an.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stellantis und Zeta Energy: Fortschrittliche Batterietechnologie für die Zukunft der E-Mobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.