NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem US-Anleihemarkt haben Investoren weltweit in Alarmbereitschaft versetzt. Steigende Anleihezinsen und robuste Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass die Federal Reserve möglicherweise weniger geneigt ist, die Zinsen in naher Zukunft zu senken.
Die jüngsten Anstiege der US-Anleiherenditen haben Investoren vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Entwicklung, die im Vorfeld einer möglichen dritten Zinssenkung durch die Federal Reserve beobachtet wurde, hat die Kosten für die Geldhaltung erhöht. Trotz eines Rekord-Cash-Bestands in Geldmarktfonds könnten zukünftige Zinssenkungen zu sinkenden Renditen bei Geldäquivalenten führen.
Aktuelle Wirtschaftsdaten, die auf eine robuste Konjunktur hinweisen, stützen die Annahme, dass künftige Zinssenkungen seitens der Zentralbank weniger notwendig sein könnten. Dies hat dazu geführt, dass die Renditen für kurzfristige Schatzwechsel in den vergangenen Wochen stetig gesunken sind und nun unter denen der zehnjährigen Anleihen liegen, was zuletzt 2022 der Fall war.
Der Bloomberg US Aggregate Bond Index zeigt eine durchschnittliche Rendite, die den oberen Grenzwert der Fed-Zielspanne für den Tagesgeldsatz überschreitet. Die US-Notenbanker erwägen, das Band auf 4,25% bis 4,5% zu senken und möglicherweise eine Pause der Zinssenkungen im Januar in Betracht zu ziehen. Brendan Murphy von Insight Investment betont, dass starke Wirtschaftsdaten keine sofortige Zinssenkung rechtfertigen.
Der Marktrückgang der Treasury-Renditen am Dienstag nach gemischten Einzelhandelsdaten aus dem November führte zu einem Rückgang der erwarteten Rendite bei einer Auktion von 20-jährigen Anleihen im Wert von 13 Milliarden US-Dollar. Geldmarktfonds konnten mit ihren höheren Renditen schwerpunktmäßig an Konkurrenz gewinnen, nachdem die Fed in den letzten zwei Jahren die Zinsen um insgesamt fünf Prozentpunkte erhöht hatte.
Der Cash-Bestand in Geldmarktfonds erreichte kürzlich einen Rekordwert von 6,77 Billionen US-Dollar. Richard Clarida und Mohit Mittal von Pimco weisen darauf hin, dass bei künftigen Zinssenkungen die Renditen von Geldäquivalenten schnell auf niedrigere Niveaus fallen könnten. Während weitere Senkungen nicht garantiert seien, erscheint das Szenario schrittweise sinkender Zinssätze am wahrscheinlichsten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Consultant IT Solutions (m/w/d) Schwerpunkt Automation / RPA / AI
Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steigende Anleihezinsen: Herausforderungen und Chancen für Investoren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steigende Anleihezinsen: Herausforderungen und Chancen für Investoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steigende Anleihezinsen: Herausforderungen und Chancen für Investoren« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!