MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Stabilität von Software-Aktien, die lange als sicherer Hafen galten, wird durch die volatilen Bewegungen bei den Anleiherenditen bedroht. Besonders die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen steht im Fokus der Anleger.
In der Welt der Finanzmärkte gelten Software-Aktien traditionell als relativ sicher, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Doch die jüngsten Entwicklungen bei den Anleiherenditen könnten diese Stabilität ins Wanken bringen. Die Renditen von Staatsanleihen, insbesondere der 10-jährigen US-Papiere, sind ein wichtiger Indikator für die Kosten des Geldes und beeinflussen die Attraktivität von Aktieninvestitionen.
Der Handelskrieg, angefacht durch die Politik von Donald Trump, hat bereits für erhebliche Turbulenzen an den Börsen gesorgt. Während viele Branchen unter den Zöllen und Handelsbarrieren leiden, schienen Software-Unternehmen zunächst weniger betroffen. Da sie keine physischen Produkte verkaufen, die direkt vom globalen Handel abhängen, konnten sie sich besser behaupten. Doch die steigenden Anleiherenditen stellen nun eine neue Herausforderung dar.
Ein kritischer Punkt ist die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen. Laut Experten wie Ted Mortonson von Baird könnte ein Anstieg auf 4,5 Prozent oder mehr zu erheblichen Problemen für Software-Aktien führen. Derzeit liegt die Rendite bei knapp über 4,3 Prozent. Ein längeres Überschreiten dieser Schwelle könnte den Barwert zukünftiger Gewinne der Unternehmen drastisch senken, was die Aktienbewertungen unter Druck setzt.
Software-Unternehmen, die auf langfristiges Wachstum setzen, sind besonders anfällig. Diese Firmen investieren stark in die Zukunft und erwarten, dass der Großteil ihrer Gewinne erst in den kommenden Jahren realisiert wird. Steigende Anleiherenditen machen jedoch risikofreie Alternativen attraktiver, was Investoren dazu verleiten könnte, ihr Kapital umzuschichten.
Dennoch sind nicht alle Software-Aktien gleichermaßen betroffen. Reifere SaaS-Unternehmen mit stabilen Cashflows und einer loyalen Kundenbasis sind weniger empfindlich gegenüber Zinsänderungen. Ihre Einnahmen sind stabiler, und ihre Bewertungen basieren weniger auf spekulativen Erwartungen. Experten wie Julie Biel von Kayne Anderson Rudnick empfehlen daher, bei Investitionen selektiver vorzugehen und auf Unternehmen mit solider finanzieller Basis zu setzen.
Die aktuelle Situation erfordert von Anlegern eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen. Während die volatilen Anleiherenditen eine Bedrohung darstellen, bieten sie auch Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
Expert for Advanced Generative AI-Applications (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steigende Anleiherenditen bedrohen Software-Aktien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steigende Anleiherenditen bedrohen Software-Aktien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steigende Anleiherenditen bedrohen Software-Aktien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!