MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vision von weltraumgestützter Solarenergie, einst als Science-Fiction abgetan, gewinnt zunehmend an Glaubwürdigkeit. Dank sinkender Startkosten und technologischer Fortschritte rückt die Realisierung dieser Energiequelle in greifbare Nähe.
Die Idee, Solarenergie aus dem Weltraum zu gewinnen, hat sich von einem futuristischen Konzept zu einem ernsthaften Projekt entwickelt, das von mehreren Startups weltweit verfolgt wird. Ed Tate, ein Elektroingenieur, der einst skeptisch war, ist nun als Chief Technology Officer bei Virtus Solis Technologies maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Das Unternehmen plant, bis 2027 ein Solarmodul im Orbit zu montieren.
Der Fortschritt in der Raumfahrttechnologie, insbesondere durch die kostengünstigen Startmöglichkeiten von SpaceX und Blue Origin, hat die Machbarkeit von weltraumgestützter Solarenergie erheblich verbessert. Diese Unternehmen bieten die Möglichkeit, modulare Antennen in den Orbit zu bringen, die sich zu großen Arrays verbinden lassen. Diese Arrays könnten dann Energie drahtlos zur Erde übertragen.
In den letzten Jahren haben sich die Bemühungen auf die schrittweise Überwindung technischer Hürden konzentriert. So hat das Air Force Research Laboratory zusammen mit Northrop Grumman 2022 erfolgreich die Übertragung von Energie mittels Funkwellen getestet. Auch in China und Großbritannien sind ähnliche Projekte in Planung, die die drahtlose Energieübertragung aus dem Weltraum demonstrieren sollen.
Die wirtschaftlichen Aspekte dieser Technologie sind ebenfalls vielversprechend. Unternehmen wie Space Solar Ltd. arbeiten an der Entwicklung von leichten, dünnen Photovoltaik-Folien, die speziell für den Einsatz im Weltraum konzipiert sind. Diese Entwicklungen könnten die Kosten für den Transport und die Installation von Solarmodulen im Weltraum erheblich senken.
Dennoch stehen der Umsetzung noch einige Herausforderungen im Weg. Neben technischen und finanziellen Hürden gibt es auch regulatorische Fragen zu klären. Die öffentliche Skepsis gegenüber der Sicherheit der Technologie muss ebenfalls überwunden werden. Experten betonen jedoch das enorme Potenzial, das diese Technologie sowohl für zivile als auch militärische Anwendungen bietet.
Die Möglichkeit, Energie rund um die Uhr und unabhängig von Wetterbedingungen zur Verfügung zu stellen, könnte die Energieversorgung revolutionieren. Besonders für militärische Anwendungen könnte die drahtlose Energieübertragung entscheidend sein, da sie die Versorgung von Einheiten in abgelegenen Gebieten ohne den Einsatz von Tankflugzeugen ermöglichen würde.
Einige Unternehmen haben bereits Verträge zur Lieferung von Energie abgeschlossen. So plant Space Solar, bis 2030 30 Megawatt Energie an Reykjavik Energy in Island zu liefern. Dies könnte der Durchbruch sein, der die Technologie als zuverlässige und kostengünstige Energiequelle etabliert.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)
Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz
Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startups treiben die Entwicklung von weltraumgestützter Solarenergie voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startups treiben die Entwicklung von weltraumgestützter Solarenergie voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startups treiben die Entwicklung von weltraumgestützter Solarenergie voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!