SAN FRANCISCO (IT BOLTWISE) – Maschinelles Lernen setzt gewöhnlich eine solide Datenbasis voraus. Reality Engines will dies auch mit unvollständigen und „verrauschten“ Daten ermöglich. Zu den ersten Investoren gehört Eric Schmidt, Ex-CEO von Google.
Neben Eric Schmidt, gehören Ram Shiram, ein früheres Board-Mitglied von Google, sowie Khosla Ventures zu den ersten Geldgebern. Als Seed-Investoren haben sie insgesamt 5,25 Mio. USD in RealityEngines.ai eingebracht. Bis zum Exit werden sie voraussichtlich Geduld haben müssen, denn eine schnelle Umsetzung der Pläne des 15-köpfigen Teams ist nicht zu erwarten: Ein Produkt gibt es noch nicht. RealityEngines.ai will Unternehmen die Modellbildung für KI erleichtern, die diese Technik bisher wegen unzureichender Daten nicht nutzen Können.
Das Start-up will dafür drei Probleme der künstlichen Intelligenz lösen. Eines davon: zu wenige oder verrauschte Daten. RealityEngines.ai will mit Methoden der generativen Modellierung ermöglichen, dass Unternehmen dennoch auf einfache Weise nutzbare Modelle für KI erstellen können. KI-unterstütztes maschinelles Lernen: Methoden der KI sollen die Entwickler dabei unterstützen, hochwertige Systeme für maschinelles Lernen zu erstellen. Die Entwicklungsarbeit dauert dann zukünftig nur noch Stunden statt Monate.
Verständliche KI-Systeme: Für die Entwickler soll durchschaubar werden, wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt. Das stärkt das Vertrauen in das System. Bisher ähnelt die KI manchmal einer „Black Box“, die auf undurchschaubare Weise nicht erklärbare Ergebnisse erzielt.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Start-up Reality Engines will maschinelles Lernen mit lückenhaften Daten ermöglichen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.