ABILENE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Stargate-Projekt, das mit einer Investition von 100 Milliarden US-Dollar angekündigt wurde, soll exklusiv OpenAI mit Rechenleistung versorgen. Trotz der beeindruckenden Ankündigung sind sowohl die Struktur als auch die Finanzierung des Projekts noch ungesichert, wie aus Branchenberichten hervorgeht.
Das Stargate-Projekt, das mit einer Investition von 100 Milliarden US-Dollar angekündigt wurde, soll exklusiv OpenAI mit Rechenleistung versorgen. Trotz der beeindruckenden Ankündigung sind sowohl die Struktur als auch die Finanzierung des Projekts noch ungesichert, wie aus Branchenberichten hervorgeht. Das Projekt, das von OpenAI, SoftBank, Oracle und MGX ins Leben gerufen wurde, plant in den nächsten vier Jahren bis zu 500 Milliarden US-Dollar in technische Infrastruktur zu investieren.
Die Finanzierung des Projekts ist jedoch noch nicht gesichert, und es gibt keine staatliche Unterstützung. Die Absicht hinter Stargate ist nicht, ein globaler Rechenzentrumsanbieter zu werden, sondern ausschließlich OpenAI zu bedienen. Diese exklusive Ausrichtung hat zu einer öffentlichen Auseinandersetzung zwischen Sam Altman, CEO von OpenAI, und Elon Musk geführt, der die Finanzierungsbasis des Projekts in Frage gestellt hat.
Sam Altman hat Musks Kritik zurückgewiesen und betont, dass das Projekt im besten Interesse des Landes sei. Diese Kontroverse ist besonders bemerkenswert, da Musk als enger Verbündeter von Präsident Trump gilt, der das Projekt gemeinsam mit den Beteiligten auf einer Pressekonferenz vorgestellt hat. Trump selbst hat erklärt, dass ihn Musks Kritik nicht stört, und deutete an, dass persönliche Differenzen zwischen Musk und Altman bestehen könnten.
Die erste Stargate-Anlage wird derzeit in Abilene, Texas, entwickelt. Das Rechenzentrum-Startup Crusoe ist seit Juni 2023 mit dem Bau einer Einrichtung für Oracle beschäftigt. Crusoe hat sich im Oktober 3,4 Milliarden US-Dollar von Blue Owl gesichert, um den Aufbau zu finanzieren. Zu den weiteren Gründungspartnern von Stargate gehören Oracle und der staatliche KI-Fonds MGX aus Abu Dhabi.
Oracle plant, Chips im Wert von etwa sieben Milliarden US-Dollar für den Standort in Texas zu kaufen, die Rechenleistung Microsoft zur Verfügung zu stellen, die diese wiederum für OpenAI nutzen soll. OpenAI plant, seine Nutzung von Microsofts Azure-Cloud weiter zu erhöhen, parallel zum Aufbau der eigenen Infrastruktur. Die Partnerschaft mit Microsoft bleibt von zentraler Bedeutung, da OpenAI mehr Rechenleistung benötigt, um weitere Modelle zu trainieren.
Microsoft selbst hat angekündigt, 80 Milliarden Dollar in die eigene weltweite KI-Infrastruktur zu investieren, unabhängig von Stargate. CEO Satya Nadella betont die Bedeutung der Partnerschaft mit OpenAI und erklärt, dass Microsofts Erstzugriffsrecht bei der Bereitstellung von Rechenleistung bestehen bleibt. Sollte Microsoft die Bedürfnisse von OpenAI nicht erfüllen können, steht es OpenAI frei, andere Anbieter zu wählen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin – KI & Datenwissenschaft in den Ingenieurwissenschaften
Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform
KI-Spezialist (m/w/d) Chat- und Voicebot-Entwicklung im Kundendienst unbefristet
Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stargate-Projekt: Exklusive KI-Infrastruktur für OpenAI trotz Finanzierungsfragen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stargate-Projekt: Exklusive KI-Infrastruktur für OpenAI trotz Finanzierungsfragen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stargate-Projekt: Exklusive KI-Infrastruktur für OpenAI trotz Finanzierungsfragen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!