MÜNCHEN/BERLIN (IT BOLTWISE) – Nach Fußballspielen im Amateur-Bereich werden immer mehr Spielberichte nicht mehr von menschlichen Reportern oder Redakteuren, sondern von Computersoftware geschrieben. Während Sportjournalisten um die Qualität der Berichterstattung bangen, setzen KI-Entwickler auf die Zukunft ihrer neuen Verfahren auf Basis von Künstlicher Intelligenz.

Seit einiger Zeit schon setzten Zeitungsverlage bei Sportberichten über die Amateurligen auf Künstliche Intelligenz. Und die Anzahl dieser softwaregenerierten Berichte wird definitiv noch größer werden. Der Deutsche Fußballbund ermöglicht auf dem hauseigenen News-Portal fussball.de den regionalen Vereinen, ihre Spieldaten einzugeben. Aus denen macht das Programm automatisiert bis zu 75.000 Texte, und das an jedem Wochenende.

Entwickelt wurde diese KI-Software in Berlin. Bei der Firma Retresco arbeitet ein Team von Informatikern und Linguisten an solchen Programmen zur Generierung von Texten, die aussehen als hätten sie Menschen geschrieben. Fussball sei besonders gut für solche Anwendungen geeignet, sagt der Projektchef Sebastian Golly: „Also Basis für automatische Textgenerierung sind immer Daten. Im Fußballbereich sind das also Daten zu der Liga, zu den Teams, die in dieser Liga Spielen. Wir haben Daten zu den Tabellen, das heißt zu jedem Spieltag einer Liga haben wir die Gesamttabelle, Hin-Rückrunden-Tabelle, womöglich noch eine Fairplay-Tabelle, für die aktuelle Saison und auch für zurückliegende Saisons. Und wir haben Daten zum Spiel selbst, da steht dann drinnen, wer hat gegen wen gespielt, wie ging das Spiel aus, wir haben Daten zu den Ereignissen in dem Spiels, wer hat wann ein Tor geschossen, was gab es für Karten, Auswechslungen und so weiter.“

Die Sportjournalisten sind jedoch skeptisch, denn niemand hat eine Ahnung, was die Künstliche Intelligenz einmal können wird. Elisabeth Schlammerl ist Vizepräsidentin des Verbandes Deutscher Sportjournalisten. Sie sieht Vorzüge, aber auch Risiken: „Softwarejournalismus mag ja ganz nützlich sein, wenn man im Lokalsport an einem Wochenende Spielberichte der unteren Klassen verfassen muss, weil die ohnehin klein sind und sehr einheitlich. Ein Roboter kann auf Basis von künstlicher Intelligenz auch umfangreiche Datensätze sicher schneller dechiffrieren und in einen ohnehin trockenen Text umwandeln.“ Allerdings, sagt Schlammerl, fehle es dem Computer an wesentliche Dingen: Empathie, Emotionen – und die Erfahrungen, tatsächlich dabei gewesen zu sein. Dennoch waren Leser in kleineren Tests verblüfft, dass nüchtern gehaltene Texte nicht zu unterscheiden waren. Computer oder menschliche Redakteure, das war nicht sofort herauszubekommen.


Sportjournalismus: Wenn Künstliche Intelligenz die Fußball-Sportberichte schreibt (Foto: Pixabay)
Sportjournalismus: Wenn Künstliche Intelligenz die Fußball-Sportberichte schreibt (Foto: Pixabay)









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Sportjournalismus und KI-Software von Retresco: Wenn Künstliche Intelligenz die Fußball-Sportberichte schreibt".
Stichwörter Deutsche Fußballbund Elisabeth Schlammerl Featured Journalismus KI-Software Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Redakteure Reporter Retresco Sebastian Golly
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sportjournalismus und KI-Software von Retresco: Wenn Künstliche Intelligenz die Fußball-Sportberichte schreibt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sportjournalismus und KI-Software von Retresco: Wenn Künstliche Intelligenz die Fußball-Sportberichte schreibt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    371 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®