NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der S&P 500 hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Performance hingelegt und Anleger fragen sich, ob der Aufwärtstrend anhalten wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der S&P 500 hat im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt, indem er um 27% zulegte und damit neue Rekordhöhen erreichte. Diese beeindruckende Performance wirft jedoch Fragen auf, insbesondere angesichts der Warnungen von Warren Buffett, einem der renommiertesten Investoren weltweit. Buffett hat durch Nettoverkäufe von Aktien im Wert von 150 Milliarden Dollar seine Skepsis gegenüber der aktuellen Marktbewertung signalisiert. Diese Entwicklung lässt Anleger darüber nachdenken, ob der Markt überbewertet ist und welche Risiken damit verbunden sind.
Historische Daten deuten darauf hin, dass Märkte nach Erreichen von Höchstständen weiterhin profitabel sein können. Zwischen Januar 1970 und Dezember 2023 erzielte der S&P 500 in den 12 Monaten nach einem Rekordschluss im Durchschnitt eine Rendite von 9,4%, was leicht über dem Jahresdurchschnitt von 9% für den gesamten Zeitraum liegt. Diese Daten könnten Anlegern Zuversicht geben, dass der Markt auch nach einem starken Anstieg weiterhin Chancen bietet.
Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertungen vieler Aktien. Der S&P 500 wird derzeit mit dem 22-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, was über dem Fünfjahresdurchschnitt von 19,6 liegt. Solche hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) korrelieren oft mit schwächeren Renditen über längere Zeiträume. Torsten Slok, Chefvolkswirt bei Apollo Global Management, prognostiziert eine jährliche Rendite von nur 3% über die nächsten drei Jahre, was auf eine mögliche Abkühlung des Marktes hindeutet.
Warren Buffett, der das Milliardenportfolio von Berkshire Hathaway leitet, hat in den letzten sieben Quartalen mehr Aktien verkauft als gekauft. Diese Nettoverkäufe von über 150 Milliarden Dollar deuten darauf hin, dass Buffett Schwierigkeiten hat, fair bewertete Aktien zu finden. Unter seiner Führung haben die Class A Aktien von Berkshire Hathaway jährlich um 20% zugelegt, was doppelt so schnell ist wie der S&P 500. Diese beeindruckende Bilanz zeigt, dass Buffett ein Gespür für wertvolle Investitionen hat, was seine aktuelle Vorsicht umso bemerkenswerter macht.
Die Euphorie über künstliche Intelligenz und Zinssenkungen hat den S&P 500 im Jahr 2024 beflügelt. Doch die Frage bleibt, ob diese Faktoren langfristig genug Substanz bieten, um den Markt weiter zu stützen. Anleger müssen abwägen, ob sie in einem Markt investieren wollen, der auf einem Rekordhoch steht, oder ob sie auf eine Korrektur warten sollten, um zu günstigeren Bewertungen einzusteigen.
Insgesamt bleibt die Lage des S&P 500 zwiespältig. Während historische Daten auf profitable Zeiten nach Höchstständen hindeuten, mahnen hohe Bewertungen und die Vorsicht erfahrener Investoren wie Warren Buffett zur Vorsicht. Anleger sollten ihre Strategien sorgfältig prüfen und die Risiken im aktuellen Marktumfeld genau abwägen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "S&P 500 auf Rekordhoch: Chancen und Risiken für Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.