BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Solarenergie in Deutschland hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Mit einer installierten Gesamtleistung von über 100 Gigawatt deckt Solarenergie mittlerweile 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Diese Entwicklung zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie in Deutschland weiterhin erfolgreich voranschreitet.
Die Solarenergie hat in Deutschland einen neuen Rekord erreicht, indem sie 14 Prozent des Stromverbrauchs deckt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt in der Energiewende, der durch den kontinuierlichen Ausbau der Solaranlagen ermöglicht wurde. Im vergangenen Jahr allein wurden 17 Gigawatt an neuer Leistung installiert, was einem Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die Dynamik des Solarmarktes in Deutschland.
Ein Großteil der installierten Leistung stammt von Solarmodulen auf Eigenheimdächern, die etwa 38 Gigawatt ausmachen. Dennoch sind es die ebenerdig errichteten Solarparks, die als Wachstumstreiber fungieren. Diese Parks trugen im vergangenen Jahr mit 6,3 Gigawatt mehr als ein Drittel zur neu hinzugekommenen Leistung bei, was einem Zuwachs von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der Anstieg von Stecker-Solargeräten, auch bekannt als Balkonkraftwerke. Ihre installierte Leistung hat sich 2024 auf 0,7 Gigawatt verdoppelt, was jedoch immer noch nur einen kleinen Teil der Gesamtleistung ausmacht. Solarmodule auf Firmendächern tragen knapp 30 Prozent zur Gesamtleistung bei, wobei der Zuwachs bei den Neuinstallationen bei rund einem Viertel im Vergleich zu 2023 lag.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, betont, dass das Erreichen der nächsten Meilensteine der Energiewende kein Selbstläufer ist. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 eine Gesamtleistung von rund 215 Gigawatt zu erreichen, was mehr als eine Verdopplung der aktuellen Kapazität bedeutet. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen weitere Marktbarrieren abgebaut und Investitionen gesichert werden.
Die Herausforderungen auf dem Weg zur Zielerreichung sind vielfältig. Neben der Notwendigkeit, die Infrastruktur für die Integration der Solarenergie in das Stromnetz zu verbessern, müssen auch regulatorische Hürden abgebaut werden. Zudem ist es wichtig, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern und die Vorteile der Solarenergie stärker zu kommunizieren.
Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland sieht vielversprechend aus, vorausgesetzt, die richtigen Maßnahmen werden ergriffen. Die Kombination aus technologischen Fortschritten, politischem Willen und gesellschaftlicher Unterstützung könnte Deutschland zu einem Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien machen. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft zu stellen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025
Learning & People Development Manager (m/w/d) mit Fokus auf AI, Data & IT Skills
AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Solarenergie in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solarenergie in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Solarenergie in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!