MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Wettstreit zwischen Solana und Ethereum um die Vorherrschaft im Blockchain-Bereich ist spannender denn je. Während Solana mit hoher Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Gebühren punktet, bleibt Ethereum mit seinem ausgereiften Ökosystem der Smart-Contract-Plattformen ein ernstzunehmender Gegner.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Wettstreit zwischen Solana und Ethereum um die Vorherrschaft im Blockchain-Bereich ist spannender denn je. Während Solana mit hoher Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Gebühren punktet, bleibt Ethereum mit seinem ausgereiften Ökosystem der Smart-Contract-Plattformen ein ernstzunehmender Gegner. Marktbeobachter sind geteilter Meinung: Einige Analysten prognostizieren, dass Solana Ethereum in Bezug auf Nutzeraktivität und DApp-Umsätze übertreffen könnte, was den Preis von SOL weiter in die Höhe treiben würde. Die mögliche Genehmigung eines SOL-ETFs könnte diesen Trend verstärken.
Andere Experten erwarten jedoch, dass Ethereum im Jahr 2025 seine Dominanz zurückgewinnen wird. Sie verweisen auf historische Preisentwicklungen, die zunehmende ETH-Akkumulation durch Wale und bevorstehende technologische Upgrades. Trotz eines unterwältigenden Preisanstiegs von nur 65 % im Jahr 2024, im Vergleich zu SOLs 95 %, könnte Ethereum bald einen Boden finden. Analysten wie IncomeSharks und Tony “The Bull” Severino sehen Anzeichen für eine Trendwende, insbesondere durch die übersoldenen RSI-Werte von ETH.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die ETH-Akkumulation. Seit Dezember wächst die Zahl der Whale-Adressen, die über 1.000 ETH halten, stetig. Diese Entwicklung könnte ein Indikator für ein wachsendes Vertrauen in Ethereum sein. Gleichzeitig sehen einige Analysten in Solana eine jüngere Version von Ethereum, die dessen Preisentwicklung nachahmen könnte. Sollte Solana einen ähnlichen Weg wie Ethereum einschlagen, könnte der Preis von SOL die Marke von 500 US-Dollar übersteigen.
Im Hinblick auf die Blockchain-Performance scheint Solana in vielen Bereichen die Nase vorn zu haben. Laut Branchenberichten übertrifft Solana Ethereum in Bezug auf aktive Adressen, Transaktionen und DEX-Volumen. Dennoch bleibt Ethereum mit seiner etablierten Infrastruktur und den bevorstehenden L2-Upgrades ein starker Konkurrent. Diese Upgrades könnten die Interoperabilitätsprobleme von Ethereum lösen und seine Position im Markt stärken.
Die institutionelle Akzeptanz spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Während Spot-ETFs für ETH bereits genehmigt wurden und seit November 2024 steigende Zuflüsse verzeichnen, wird die Genehmigung eines Solana-ETFs mit Spannung erwartet. Analysten sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung im Jahr 2025, was Solana zusätzlichen Auftrieb geben könnte.
Die Zukunft der Blockchain-Landschaft bleibt ungewiss, doch die Entwicklungen bei Solana und Ethereum werden weiterhin genau beobachtet. Beide Plattformen bieten unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, die ihre jeweilige Position im Markt beeinflussen könnten. Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Blockchain sich als die führende Kraft etablieren kann.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solana und Ethereum: Ein Wettstreit der Blockchains" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.