TORONTO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – SoftBank, bekannt für seine mutigen Investitionen, wagt sich erneut in ein riskantes Terrain: die Kryptowährungen. Nach dem WeWork-Debakel versucht der japanische Investmentriese nun, mit einem neuen Bitcoin-Investmentvehikel Fuß zu fassen.
SoftBank, das japanische Investmentunternehmen, das bereits durch seine Beteiligung an WeWork für Schlagzeilen sorgte, hat sich nun in die Welt der Kryptowährungen gewagt. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt für digitale Währungen von extremer Volatilität geprägt ist. Die neue Investition erfolgt über Twenty One Capital, ein Unternehmen, das durch die Fusion mit der Special Purpose Acquisition Company (SPAC) Cantor Equity Partners an die Börse gehen wird.
Twenty One Capital wird mit über 42.000 Bitcoins starten, die derzeit einen Wert von etwa 4 Milliarden US-Dollar haben. Diese Bitcoins werden teilweise von Tether und der Kryptobörse Bitfinex bereitgestellt, wobei auch SoftBank einen erheblichen Beitrag leistet. Das Geschäftsmodell von Twenty One Capital erinnert stark an das von MicroStrategy, das ebenfalls große Mengen an Bitcoin hält und durch Finanzierungsstrategien weiter aufstockt.
Die Strategie, die hinter dieser Investition steht, basiert auf der Nutzung der Volatilität von Bitcoin, um durch den Handel mit wandelbaren Anleihen und dem gleichzeitigen Leerverkauf von Aktien Gewinne zu erzielen. Diese Art von Finanzengineering ist jedoch nicht ohne Risiken, insbesondere wenn der Bitcoin-Markt zusammenbricht oder die Volatilität abnimmt.
Die Entscheidung von SoftBank, in ein solch spekulatives Geschäft einzusteigen, wirft Fragen auf, insbesondere angesichts der Tatsache, dass viele SPACs derzeit unter ihrem ursprünglichen Ausgabepreis gehandelt werden. Ein Index, der die Performance von SPACs nach ihrer Fusion verfolgt, ist in den letzten drei Jahren um 80 % gefallen, was die Risiken dieser Investition verdeutlicht.
Dennoch könnte die Investition kurzfristig lukrativ sein. SoftBank erwirbt Anteile an Twenty One Capital im Wert von 10.500 Bitcoin, was bei einem durchschnittlichen Preis von 84.864 US-Dollar etwa 891 Millionen US-Dollar entspricht. Sollte Twenty One Capital ähnlich wie MicroStrategy bewertet werden, könnte der Wert dieser Anteile auf 1,7 Milliarden US-Dollar steigen.
Die langfristigen Aussichten bleiben jedoch unsicher. Die Abhängigkeit von der Volatilität und die Struktur als SPAC könnten sich als problematisch erweisen, wenn der Markt sich gegen die Erwartungen entwickelt. SoftBank bleibt optimistisch, doch die Realität könnte anders aussehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Automation Engineer (RPA, AI)

Information Security Officer (d/m/w) Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

KI-Experte (m/w/d)

Werkstudent*in Projektmanagement im Bereich KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SoftBanks riskanter Vorstoß in die Kryptowelt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SoftBanks riskanter Vorstoß in die Kryptowelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SoftBanks riskanter Vorstoß in die Kryptowelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!