MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbreitung von Smartphones unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt stetig zu. Eine aktuelle Studie zeigt, dass bereits drei Viertel der 10- bis 12-Jährigen ein eigenes Smartphone besitzen. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Medienkompetenz und zur Rolle der Eltern auf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Smartphones sind für viele Kinder und Jugendliche in Deutschland ein fester Bestandteil des Alltags. Eine Studie zeigt, dass 75 Prozent der 10- bis 12-Jährigen ein eigenes Smartphone besitzen. Diese Zahl verdeutlicht, wie tief die digitale Technologie in das Leben der jungen Generation integriert ist.
Während der Besitz von Smartphones bei den 6- bis 9-Jährigen noch bei 17 Prozent liegt, steigt er bei den 13- bis 15-Jährigen auf beeindruckende 90 Prozent. Ab 16 Jahren besitzen nahezu alle Jugendlichen ein Smartphone. Diese Entwicklung stellt Eltern und Pädagogen vor neue Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die sichere und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien.
Experten empfehlen, Kinder erst ab einem Alter von 12 bis 13 Jahren mit einem Smartphone auszustatten. Diese Empfehlung basiert auf der Annahme, dass Kinder in diesem Alter die Gefahren des Internets besser verstehen und verantwortungsbewusster mit digitalen Medien umgehen können. Wichtig ist dabei die pädagogische Begleitung durch Eltern und Lehrer, um den sicheren Umgang mit Smartphones zu gewährleisten.
Einige Eltern entscheiden sich dafür, ihren jüngeren Kindern ein einfaches Notfallhandy ohne Internetzugang zu geben. Dies soll den Kindern im Notfall die Möglichkeit bieten, Hilfe zu rufen, ohne den Risiken des Internets ausgesetzt zu sein. Laut der Studie besitzen vier Prozent der 6- bis 18-Jährigen ein solches Gerät.
Neben Smartphones sind auch andere digitale Geräte wie Tablets weit verbreitet. 54 Prozent der Kinder und Jugendlichen verfügen über ein eigenes Tablet. Der Besitz dieser Geräte nimmt ebenfalls mit dem Alter zu, was die Notwendigkeit einer umfassenden Medienerziehung unterstreicht.
Die Diskussion um Smartphones im Kinderzimmer ist komplex und vielschichtig. Sie erfordert eine Balance zwischen der Förderung digitaler Kompetenzen und dem Schutz der Kinder vor den Risiken des Internets. Klare Regeln und Absprachen über die Nutzung von Smartphones, Computern und Konsolen sind unerlässlich, um einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu gewährleisten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Smartphones im Kinderzimmer: Herausforderung oder Chance?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.