MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Siemens Energy-Aktie hat nach einem Kurseinbruch im Januar 2025 eine bemerkenswerte Erholung erlebt. Anleger, die auf eine schnelle Erholung gesetzt haben, konnten bereits erhebliche Kursgewinne verzeichnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Siemens Energy-Aktie hat nach einem signifikanten Kurseinbruch im Januar 2025 eine beeindruckende Erholung gezeigt. Anleger, die auf eine schnelle Erholung gesetzt haben, konnten bereits erhebliche Kursgewinne verzeichnen. Die Aktie, die nach dem Einbruch bei etwa 50 Euro notierte, erreichte nach der Veröffentlichung positiver Geschäftszahlen und einem optimistischen Ausblick am 17. Februar 2025 ein neues Hoch von 64,56 Euro.
Die Experten der Privatbank Berenberg haben aufgrund der hohen Nachfrage im Servicegeschäft und des Potenzials der Künstlichen Intelligenz im Auftragsbestand das Kursziel für die Siemens Energy-Aktie von 70 auf 75 Euro angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Diese positive Einschätzung spiegelt das Vertrauen in die langfristigen Wachstumschancen des Unternehmens wider.
Für Anleger, die auch auf dem derzeit hohen Kursniveau in die Siemens Energy-Aktie investieren möchten, bieten Bonus-Zertifikate mit Cap eine interessante Möglichkeit. Diese Anlageform ermöglicht es, auch bei stagnierenden oder leicht fallenden Kursen eine attraktive Rendite zu erzielen. Ein Bonus-Zertifikat mit Cap bietet einen Sicherheitspuffer, der das Risiko eines direkten Aktienkaufs deutlich reduziert.
Das DZ Bank-Bonus-Zertifikat mit Cap auf die Siemens Energy-Aktie verfügt über ein Bonus-Level und Cap bei 77,00 Euro. Solange die Aktie bis zum Bewertungstag am 20. März 2026 die Barriere von 38,50 Euro nicht berührt oder unterschreitet, wird das Zertifikat mit dem Bonus-Level zurückgezahlt. Dies bietet Anlegern die Möglichkeit, bei einem Kaufpreis von 58,20 Euro einen Bruttoertrag von 32,30 Prozent zu erzielen, sofern der Aktienkurs stabil bleibt.
Allerdings gibt es auch Risiken. Sollte die Siemens Energy-Aktie die Barriere von 38,50 Euro berühren und am Bewertungstag unterhalb des Caps notieren, wird das Zertifikat mit dem dann aktuellen Aktienkurs zurückgezahlt. Liegt dieser unter dem Kaufpreis von 58,20 Euro, erleiden Anleger einen Verlust.
Diese Anlageform ist besonders für risikobewusste Anleger geeignet, die von der Stabilität der Siemens Energy-Aktie überzeugt sind und gleichzeitig von den Vorteilen eines Bonus-Zertifikats profitieren möchten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Informationen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Siemens Energy-Aktien oder Anlageprodukten darstellen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Siemens Energy: Chancen und Risiken bei Bonus-Zertifikaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.