MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von großen Sprachmodellen (LLM) in der Softwareentwicklung birgt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken. Forscher haben herausgefunden, dass diese Modelle dazu neigen, sogenannte ‘Halluzinationen’ zu erzeugen, die zu falschen Paketen führen können.
Die zunehmende Integration von großen Sprachmodellen (LLM) in die Softwareentwicklung hat sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen. Während einige Entwickler die Effizienz und Kreativität dieser Modelle loben, warnen andere vor den potenziellen Gefahren, die mit ihrer Nutzung einhergehen. Ein aktuelles Forschungsergebnis von Experten der USTA zeigt, dass diese Modelle anfällig für sogenannte ‘Halluzinationen’ sind, bei denen sie plausibel klingende, aber falsche Informationen generieren.
Ein besonders besorgniserregendes Szenario tritt auf, wenn diese Halluzinationen in Form von falschen Paketen auftreten, die in Code integriert werden. In Umgebungen, die Paketmanager wie npm, PiPy oder CRAN verwenden, könnten diese falschen Pakete unbemerkt bleiben und ein Einfallstor für schädlichen Code darstellen. Ein Angreifer könnte diese Schwäche ausnutzen, indem er die von den LLMs generierten falschen Pakete identifiziert und manipuliert.
Die Forscher haben herausgefunden, dass selbst die genauesten Modelle, wie ChatGPT4, eine Fehlerquote von über 5% bei der Generierung solcher falschen Pakete aufweisen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, dass Entwickler wachsam bleiben und die Integrität ihres Codes sowie der verwendeten Bibliotheken sicherstellen müssen. Die Verantwortung für die Sicherheit der Software liegt letztlich bei den Entwicklern, nicht bei den KI-Modellen.
Um diese Risiken zu mindern, haben die Forscher verschiedene Strategien entwickelt, die in ihrem vollständigen Bericht detailliert beschrieben sind. Diese beinhalten unter anderem die Implementierung von Sicherheitsüberprüfungen und die Schulung von Entwicklern im Umgang mit LLMs. Die Diskussion über die Sicherheit von ‘Vibe Coding’ und die Rolle von KI in der Softwareentwicklung wird sicherlich weitergehen, da immer mehr Unternehmen diese Technologien einsetzen.
Die Debatte über die Nutzung von KI in der Softwareentwicklung ist ein Spiegelbild der breiteren Diskussion über die Rolle von Technologie in unserer Gesellschaft. Während einige die Vorteile der Automatisierung und Effizienzsteigerung betonen, warnen andere vor den potenziellen Gefahren und der Notwendigkeit, ethische und sicherheitsrelevante Fragen zu adressieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Diskussion entwickeln wird, aber eines ist sicher: Die Sicherheit und Integrität von Software wird weiterhin ein zentrales Thema bleiben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Technical Project Manager & Architect - Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
KI Experte (m/w/d) / Software Entwickler C++ (m/w/d)
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken durch KI-generierte falsche Pakete in der Softwareentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken durch KI-generierte falsche Pakete in der Softwareentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken durch KI-generierte falsche Pakete in der Softwareentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!