MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der Apps unser tägliches Leben erleichtern, lauern auch Gefahren. Sicherheitsexperten haben kürzlich auf Sicherheitslücken in beliebten Apps hingewiesen, die sowohl Android- als auch iOS-Nutzer betreffen. Diese Apps, die millionenfach heruntergeladen wurden, bergen Risiken, die nicht sofort offensichtlich sind.
In der heutigen digitalen Landschaft sind Apps unverzichtbare Werkzeuge, die unser tägliches Leben erleichtern. Doch nicht alle Anwendungen, die in den offiziellen App-Stores von Google und Apple verfügbar sind, sind auch sicher. Eine Untersuchung von Sicherheitsexperten hat kürzlich 13 Apps identifiziert, die die Daten ihrer Nutzer gefährden könnten. Diese Apps, die sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten verfügbar sind, wurden bereits millionenfach heruntergeladen.
Die Untersuchung, durchgeführt von einem führenden Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, zeigt, dass diese Apps sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter und API-Schlüssel unverschlüsselt in ihrem Quellcode eingebettet haben. Diese Praxis macht es für Kriminelle relativ einfach, auf diese Informationen zuzugreifen und sie zu missbrauchen. Besonders problematisch ist, dass diese Sicherheitslücken in Apps vorhanden sind, die aus den offiziellen App-Stores heruntergeladen werden können, was bei Nutzern ein falsches Gefühl der Sicherheit erzeugt.
Einige der betroffenen Apps, die im Google Play Store verfügbar sind, umfassen Pic Stitch, Meru Cabs und Sulekha Business, während im Apple App Store Anwendungen wie Crumbl und Eureka: Verdiene Geld für Umfragen betroffen sind. Diese Apps sind weit verbreitet und haben eine große Nutzerbasis, was das Risiko eines potenziellen Datenmissbrauchs erheblich erhöht.
Die Sicherheitslücken resultieren aus der Verwendung von fest kodierten, unverschlüsselten Anmeldedaten für Cloud-Dienste wie Amazon Web Services und Microsoft Azure Blob Storage. Diese Praxis ist nicht nur fahrlässig, sondern auch ein ernstes Sicherheitsrisiko, da sie es Angreifern ermöglicht, auf sensible Nutzerdaten zuzugreifen. Experten raten Nutzern, diese Apps umgehend von ihren Geräten zu entfernen, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.
Die Entdeckung dieser Sicherheitslücken wirft auch Fragen zur Verantwortung der App-Entwickler und der Plattformbetreiber auf. Während die App-Stores von Google und Apple strenge Richtlinien für die Veröffentlichung von Apps haben, zeigt dieser Vorfall, dass es immer noch Lücken im Überprüfungsprozess gibt. Es ist entscheidend, dass Entwickler sicherstellen, dass ihre Apps den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten.
Für die Zukunft ist es wichtig, dass sowohl Entwickler als auch Plattformbetreiber ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärken. Dies könnte durch die Implementierung von automatisierten Sicherheitsprüfungen und die Schulung von Entwicklern in Best Practices für die Datensicherheit erreicht werden. Nur durch proaktive Maßnahmen können solche Sicherheitslücken in Zukunft vermieden werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team

Machine Learning & KI-Agenten Engineer (m/w/d) - Google AI Fokus

Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)

KI Manager (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitsrisiken durch beliebte Apps: Was Nutzer wissen sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitsrisiken durch beliebte Apps: Was Nutzer wissen sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitsrisiken durch beliebte Apps: Was Nutzer wissen sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!