MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Sicherheitslücken in der weit verbreiteten Rsync-Software für Unix-Systeme hat die IT-Welt aufgerüttelt. Diese Schwachstellen könnten es Angreifern ermöglichen, beliebigen Code auf einem verbundenen Client auszuführen, indem sie die Kontrolle über einen bösartigen Server übernehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die kürzlich aufgedeckten Sicherheitslücken in der Rsync-Software haben in der IT-Branche für Aufsehen gesorgt. Rsync, ein beliebtes Tool zur Dateisynchronisation auf Unix-Systemen, weist gleich sechs Schwachstellen auf, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Angreifer durch die Kontrolle eines bösartigen Servers auf die Dateien eines verbundenen Clients zugreifen und diese manipulieren können.
Die CERT Coordination Center (CERT/CC) hat in einer Warnung darauf hingewiesen, dass sensible Daten wie SSH-Schlüssel extrahiert und bösartiger Code durch das Überschreiben von Dateien wie ~/.bashrc oder ~/.popt ausgeführt werden können. Die Schwachstellen umfassen unter anderem einen Heap-Buffer-Overflow, Informationslecks und eine symbolische Link-Race-Condition.
Die schwerwiegendste dieser Schwachstellen, CVE-2024-12084, hat einen CVSS-Score von 9.8 und betrifft einen Heap-Buffer-Overflow aufgrund unsachgemäßer Prüfsummenlängenbehandlung. Weitere Schwachstellen wie CVE-2024-12085 und CVE-2024-12086 betreffen Informationslecks und das unbefugte Auslesen von Client-Dateien durch den Rsync-Server.
Simon Scannell, Pedro Gallegos und Jasiel Spelman von Google Cloud Vulnerability Research haben die ersten fünf Schwachstellen entdeckt und gemeldet. Aleksei Gorban, ein Sicherheitsforscher, wurde für die Entdeckung der symbolischen Link-Race-Condition anerkannt. Diese Entdeckungen unterstreichen die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen in der Softwareentwicklung zu priorisieren.
Die CERT/CC hat darauf hingewiesen, dass Angreifer CVE-2024-12084 und CVE-2024-12085 kombinieren könnten, um auf einem Client, der einen Rsync-Server betreibt, beliebigen Code auszuführen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitslücken schnell zu beheben und Systeme regelmäßig zu aktualisieren.
Glücklicherweise wurden Patches für diese Schwachstellen in der Rsync-Version 3.4.0 veröffentlicht. Für Benutzer, die das Update nicht sofort anwenden können, werden bestimmte Maßnahmen empfohlen, wie das Deaktivieren der SHA*-Unterstützung oder das Kompilieren mit speziellen Flags, um die Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Die Entdeckung dieser Schwachstellen wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich Entwickler und IT-Administratoren gegenübersehen, wenn es darum geht, die Sicherheit von Softwarelösungen zu gewährleisten. Es ist entscheidend, dass Unternehmen proaktiv handeln und Sicherheitsupdates zeitnah implementieren, um ihre Systeme zu schützen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in Rsync: Risiken und Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.