MOUNTAIN VIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Sergey Brin, Mitgründer von Google, hat in einer internen Mitteilung an die Mitarbeiter des Unternehmens seine Vision für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) dargelegt. Er betonte die Notwendigkeit, dass Google in der Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) führend bleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, fordert Brin von den Entwicklern, ihre Arbeitszeit zu intensivieren und die Büropräsenz zu erhöhen.
Sergey Brin, einer der Gründer von Google, hat in einer internen Nachricht an die Mitarbeiter des Unternehmens seine Entschlossenheit zum Ausdruck gebracht, in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) führend zu bleiben. Brin sieht die Notwendigkeit, dass Google die erste echte Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) entwickelt, die nicht nur auf großen Datenmengen basiert, sondern auch ein tiefes Verständnis für Konzepte und Ideen besitzt.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, fordert Brin von den Entwicklern, ihre Arbeitszeit auf 60 Stunden pro Woche zu erhöhen, da dies seiner Meinung nach der “Sweet Spot der Produktivität” sei. Diese Aussage, die von der New York Times berichtet wurde, unterstreicht Brins Überzeugung, dass sowohl menschliche als auch maschinelle Anstrengungen intensiviert werden müssen, um im KI-Wettbewerb die Nase vorn zu haben.
Brin betont, dass die Rückkehr ins Büro allein nicht ausreiche. Er fordert, dass die Entwickler an jedem Arbeitstag physisch anwesend sind, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zu fördern. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Google nicht nur in der Entwicklung von KI, sondern auch in der Implementierung und Optimierung von KI-Systemen führend bleibt.
Ein weiterer Aspekt von Brins Strategie ist die verstärkte Nutzung der konzerneigenen KI für Programmieraufgaben. Durch die Optimierung der KI-Systeme, teilweise durch die KI selbst, sollen die Systeme kontinuierlich verbessert werden, bis schließlich AGI erreicht wird. Diese selbstverstärkende Entwicklung könnte Google einen entscheidenden Vorteil im Rennen um die Vorherrschaft in der KI-Entwicklung verschaffen.
Obwohl Google auf Anfrage der New York Times keine Stellungnahme zu Brins Aussagen abgab, ist bekannt, dass das Unternehmen derzeit eine Regelung hat, die von den Mitarbeitern verlangt, mindestens drei Tage pro Woche im Büro zu arbeiten. Diese Regelung könnte jedoch angesichts der neuen Anforderungen von Brin überdacht werden.
Sergey Brin, der zusammen mit Larry Page Google gründete und aufbaute, ist mit einem Vermögen von 135 Milliarden US-Dollar einer der reichsten Menschen der Welt. Obwohl er sich aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hat, bleibt er insbesondere in Fragen der KI-Entwicklung bei Google aktiv engagiert. Seine jüngsten Forderungen zeigen, dass er weiterhin eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens spielt.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Product Owner - AI Platform (m/w/d)
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security
Referent (m/w/d) der Programmleitung Future Skills & KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sergey Brin fordert intensivere Arbeit an Künstlicher Intelligenz bei Google" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sergey Brin fordert intensivere Arbeit an Künstlicher Intelligenz bei Google" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sergey Brin fordert intensivere Arbeit an Künstlicher Intelligenz bei Google« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!