MÜNCHEN/MOUNTAIN VIEW (IT BOLTWISE) – Mit einem neuen Ansatz will der Suchmaschinenriese Google die Wettervorhersage neu erfinden. Ein neuronales Netzwerk lernt selbstständig, wie Wetter funktioniert und berechnet die weitere Entwicklung in Echtzeit. Via Künstliche Intelligenz soll das passieren und wenn jemand Rechenpower zur Verfügung hat, dann doch Google, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Die Herausforderung, vor allem bei kurzfristigen Wettervorhersagen, ist, dass die Berechnung einer Wettervorhersage aus Satellitendaten überaus komplex, zeitraubend und kapazitätslastig ist. Wenn etwa die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ihre 100 Terabyte an gesammelten Daten pro Tag zur Vorhersageberechnung nutzen würde, würde dies mindestens 6 Stunden zur Berechnung benötigen.
Aus exakt solchen Gründen ist laut Google-Ingenieur Jason Hickey nicht nur keine kurzfristige Wettervorhersage zu bewerkstelligen, auch ist die Prognose, die aus der Berechnung hervorgeht ungenau, weil sie Minimum sechs Stunden alt ist und die angesammelten Daten, welche während der Berechnungszeit angefallen sind, naturgemäß in die Prognose nicht eingeflossen sein können, obwohl sie an sich hätten einfließen müssen, um eine noch exakte Vorhersage überhaupt treffen zu können.
Google möchte etwas anders an die Sache herangehen und stellt eine Methode vor, welche weit weniger Daten benötigt und nach Aussage der Entwickler praktisch umgehend ihre Prognosen anpassen kann. Mittelpunkt dieser neuen Methodik ist ein selbstlernendes neuronales Netzwerk, das Google mit den zwischen den Jahren 2017 und 2019 von der NOAA gesammelten Radardaten trainiert hat. Im Grunde habe es sich bei diesem Training um die Lösung einer Art fortgeschrittenes Bilderkennungsproblem gehandelt, so Hickey.
Dabei soll dieses Netzwerk gelernt haben, wie Wetter und das Klima funktioniert, indem es die Verläufe aus den Daten analysiert und daraus die Gesetzmäßigkeiten erkannt hat. Das scheint funktioniert zu haben, denn nach Googles Angaben sind die Ergebnisse überzeugend.
So habe sich der Ansatz über das selbstlernende neuronale Netzwerk mithilfe von künstlicher Intelligenz in Testläufen allen klassischen Prognosemodellen überlegen gezeigt. Die KI-Prognose könne innerhalb weniger Minuten auf aktuelle Änderungen in der Wetterlage reagieren und die Vorhersage entsprechend anpassen.
Der noch vorhandene Haken an Googles neuer Methodik ist, dass sie tatsächlich nur bei kurzfristigen Wettervorhersagen gegenüber klassischen Methoden im Vorteil ist. Geht die Vorhersage über einen Zeitraum von sechs Stunden hinweg, erweisen sich die konventionellen Vorhersagemodelle weiterhin als verlässlicher.
Bei Google soll nun überlegt werden, wie das Modell auf Basis von künstlicher Intelligenz angepasst werden muss, damit es auch für die längerfristige Vorhersage funktioniert.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstlernendes neuronales Netzwerk: Google will per Künstliche Intelligenz Wettervorhersagen schnell und präzise" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.