LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von selbstheilendem Asphalt könnte die Art und Weise, wie wir Straßen reparieren, revolutionieren. Ein britisches Forscherteam hat in Zusammenarbeit mit chilenischen Wissenschaftlern einen Asphalt entwickelt, der Risse eigenständig schließen kann.



Die Reparatur von Straßenschäden ist nicht nur kostspielig, sondern auch zeitaufwendig. Ein innovativer Ansatz aus Großbritannien verspricht nun Abhilfe: Selbstheilender Asphalt, der aus Biomasseabfällen hergestellt wird, könnte die Zukunft der Straßeninstandhaltung maßgeblich verändern. Diese neue Technologie wurde von einem Team der Swansea University und des King’s College London in Zusammenarbeit mit chilenischen Wissenschaftlern entwickelt.

Der selbstheilende Asphalt basiert auf einer speziellen Zusammensetzung, die es ihm ermöglicht, Risse ohne menschliches Eingreifen zu schließen. Diese bahnbrechende Entwicklung nutzt pflanzliche Sporen, die mit recycelten Ölen gefüllt sind. Sobald der Asphalt Risse bildet, werden die Öle freigesetzt und schließen die Risse innerhalb kürzester Zeit. Im Labor konnten Mikrorisse innerhalb einer Stunde vollständig geschlossen werden.

Die Forscher setzten auf Künstliche Intelligenz, um die optimale Zusammensetzung des Asphalts zu ermitteln. Mithilfe von maschinellem Lernen wurden organische Moleküle in komplexen Flüssigkeiten wie Bitumen analysiert, um die Oxidation und damit die Rissbildung zu minimieren. Diese Methode ermöglicht es, atomistische Simulationen schneller durchzuführen und die besten Zusammensetzungen zu identifizieren.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie könnten enorm sein. Allein im Vereinigten Königreich belaufen sich die Kosten für die Reparatur von Straßenschäden auf über 143 Millionen Britische Pfund pro Jahr. Ein selbstheilender Asphalt könnte diese Kosten erheblich senken und die Lebensdauer von Straßenbelägen verlängern.

Die Forscher sind überzeugt, dass Asphalt aus Biomasseabfällen nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich ist. Biomasseabfälle sind lokal verfügbar und preiswert, was die Abhängigkeit von Erdöl und anderen natürlichen Ressourcen verringern könnte. Derzeit experimentiert das Team mit Biopolymeren aus Braunalgen und Pflanzenölen sowie mit thermisch umgewandelten Altreifen, um die Eigenschaften des Asphalts weiter zu verbessern.

Obwohl sich die Forschung noch in einem frühen Stadium befindet, sind die Wissenschaftler optimistisch, dass diese Technologie die Straßeninstandhaltung revolutionieren könnte. Die nächsten Schritte umfassen die Skalierung der Produktion und die Durchführung von Feldtests, um die Wirksamkeit des selbstheilenden Asphalts unter realen Bedingungen zu bestätigen.

Diese Entwicklung könnte nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Durch die Nutzung von Biomasseabfällen und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen könnte der selbstheilende Asphalt ein Vorbild für zukünftige Innovationen im Bauwesen sein.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Selbstheilender Asphalt aus Biomasse: Ein Meilenstein für nachhaltige Infrastruktur
Selbstheilender Asphalt aus Biomasse: Ein Meilenstein für nachhaltige Infrastruktur (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Selbstheilender Asphalt aus Biomasse: Ein Meilenstein für nachhaltige Infrastruktur".
Stichwörter Asphalt Biomasse Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Infrastruktur Innovation Nachhaltigkeit Selbstheilend Straßenbau Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing
Nächster Artikel

Bechtle zeigt Anzeichen der Stabilisierung im IT-Sektor

Vorheriger Artikel

US-Prognosen belasten europäische Agraraktien


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Selbstheilender Asphalt aus Biomasse: Ein Meilenstein für nachhaltige Infrastruktur" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Selbstheilender Asphalt aus Biomasse: Ein Meilenstein für nachhaltige Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

170 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®