WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auseinandersetzung zwischen der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und dem Krypto-Unternehmen Ripple erreicht eine neue Phase, nachdem die SEC Berufung gegen ein Gerichtsurteil eingelegt hat, das den XRP-Token unterschiedlich bewertet, je nachdem, ob er an institutionelle oder private Investoren verkauft wurde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat ihre rechtlichen Schritte gegen Ripple intensiviert, indem sie Berufung gegen Teile eines Gerichtsurteils eingelegt hat. Dieses Urteil hatte den XRP-Token unterschiedlich kategorisiert, je nachdem, ob die Verkäufe an institutionelle Investoren oder an Einzelhandelskunden erfolgten. Die SEC argumentiert, dass das Gericht einen Fehler gemacht habe, indem es entschied, dass XRP-Verkäufe an Einzelhandelskunden auf Sekundärmärkten nicht als Investitionsverträge qualifiziert seien.
Ripple hingegen zeigt sich unbeeindruckt von der Berufung der SEC. Das Unternehmen sieht die Schritte der Behörde als vergeblich und nicht im Einklang mit den sich entwickelnden Prioritäten der Branche. Ripple-CEO Brad Garlinghouse kritisierte die Berufung scharf und bezeichnete sie als einen Akt der Verzweiflung. Er betonte, dass die SEC immer wieder dieselben Argumente vorbringe, ohne neue Ergebnisse zu erzielen.
Die SEC stützt ihre Argumentation auf die Behauptung, dass Ripples öffentliche Kommunikation eine einheitliche Gewinnerwartung unter den Investoren gefördert habe, unabhängig davon, wie oder wo der Token erworben wurde. Die Behörde fordert, dass auch nicht-bargeldliche Transaktionen, wie XRP-Zahlungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner, unter die Wertpapiergesetze fallen sollten.
Stuart Alderoty, der Chefjurist von Ripple, wies die jüngste Einreichung der SEC als Wiederholung bereits gescheiterter Argumente zurück. Er äußerte die Erwartung, dass diese Argumente von der nächsten Regierung wahrscheinlich aufgegeben würden. Alderoty betonte, dass die Klage der SEC lediglich Lärm sei und eine neue Ära der pro-innovativen Regulierung bevorstehe, in der Ripple florieren werde.
Die Berufung der SEC folgt auf ein früheres Urteil, das XRP-Verkäufe an institutionelle Investoren als Verstoß gegen die Bundeswertpapiergesetze ansah, da explizite Gewinnerwartungen mit Ripples operativen Bemühungen verknüpft waren. Der Unterschied in der Behandlung von Einzelhandelsverkäufen auf Kryptowährungsbörsen wird von der SEC als untergraben des Anlegerschutzes angesehen und steht im Widerspruch zu den Präzedenzfällen, die durch den wegweisenden Fall SEC gegen W.J. Howey Co. gesetzt wurden.
In der Krypto-Branche spekulieren Beobachter über mögliche Veränderungen der Durchsetzungsprioritäten unter einer neuen Regierung. Der designierte Präsident hat Interesse bekundet, den aktuellen Ansatz der SEC zu überdenken und ein innovationsfreundlicheres regulatorisches Umfeld zu schaffen. Trotz der anhaltenden rechtlichen Auseinandersetzung bleibt Ripple entschlossen, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Die Lösung dieses Falls könnte erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Klassifizierung und Regulierung digitaler Vermögenswerte unter dem US-Wertpapierrecht haben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP legt Berufung gegen Ripple-Urteil ein – Ripple bleibt gelassen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.