MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt, in der Smartphones ein integraler Bestandteil unseres Lebens sind, ist der Schutz unserer persönlichen Daten von größter Bedeutung. Android-Nutzer sind zunehmend von sogenannten Stalkerware-Apps bedroht, die heimlich auf ihren Geräten installiert werden können, um private Informationen auszuspionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bedrohung durch Stalkerware auf Android-Geräten ist ein wachsendes Problem, das die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer gefährdet. Diese Apps, die oft unter dem Vorwand der Kinderüberwachung oder Familienverfolgung verkauft werden, können ohne Wissen des Nutzers installiert werden und verschwinden häufig vom Startbildschirm, um unentdeckt zu bleiben. Sie nutzen Android-Funktionen wie den Zugriffsmodus, um tiefen Zugang zu den Daten des Geräts zu erhalten.
Ein erstes Anzeichen für das Vorhandensein solcher Apps kann ein ungewöhnliches Verhalten des Smartphones sein, wie eine erhöhte Wärmeentwicklung oder ein langsameres Arbeitstempo. Auch ein erhöhter Datenverbrauch kann ein Hinweis auf eine kompromittierte Sicherheit sein. Um die Sicherheit des eigenen Geräts zu gewährleisten, ist es wichtig, Google Play Protect aktiviert zu haben. Diese Funktion scannt Apps auf potenziell schädliche Aktivitäten und schützt so vor Bedrohungen.
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Erkennung von Stalkerware ist die Überprüfung der Zugriffsrechte von Apps. Besonders der Zugriff auf Benachrichtigungen und die Nutzung von Zugriffsmodi sollten kritisch hinterfragt werden. Apps, die nicht bekannt sind oder verdächtig erscheinen, sollten deaktiviert und deinstalliert werden. Häufig tarnen sich solche Apps unter harmlos klingenden Namen wie ‘Systemdienst’ oder ‘Geräteverwaltung’.
Die Verwaltung von Geräteadministratoren ist ein weiterer Bereich, der von Stalkerware missbraucht werden kann. Diese Funktionen, die ursprünglich für die Verwaltung von Unternehmensgeräten gedacht sind, bieten einen breiten Zugang zu den Daten des Geräts. Nutzer sollten sicherstellen, dass keine unbekannten Apps als Geräteadministratoren eingerichtet sind.
Das Entfernen von Stalkerware kann denjenigen, der die App installiert hat, alarmieren. Daher ist es wichtig, im Vorfeld einen Sicherheitsplan zu haben und gegebenenfalls Unterstützung von Organisationen wie der Coalition Against Stalkerware in Anspruch zu nehmen. Ein starkes Passwort und die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung können zusätzliche Sicherheit bieten.
Für Betroffene von Stalkerware oder häuslicher Gewalt stehen Organisationen wie die National Domestic Violence Hotline zur Verfügung, die rund um die Uhr Unterstützung bieten. In Notfällen sollte sofort die Polizei kontaktiert werden. Der Schutz der eigenen digitalen Privatsphäre ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der persönlichen Freiheit und Sicherheit.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schutz vor Stalkerware auf Android-Geräten: Ein umfassender Leitfaden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.