MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Schufa, Deutschlands führende Auskunftei für Kreditwürdigkeit, hat angekündigt, ihre Bewertungsmethoden transparenter zu gestalten. Diese Entscheidung kommt als Reaktion auf langjährige Forderungen von Verbraucherschützern, die mehr Klarheit über die Berechnung der Schufa-Scores verlangen.
Die Schufa hat sich dazu verpflichtet, ihre Kreditbewertungsprozesse für Verbraucher verständlicher zu machen. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung verspricht das Unternehmen, dass der sogenannte Schufa-Score, der die Bonität eines Verbrauchers bewertet, künftig einfacher nachvollziehbar sein wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die oft als undurchsichtig kritisierte Methode der Score-Berechnung zu reformieren.
Der neue Ansatz der Schufa umfasst die Auswahl von zwölf entscheidenden Kriterien aus über 250 möglichen, die sowohl verständlich als auch aussagekräftig für die Prognose der Kreditwürdigkeit sind. Diese Kriterien beinhalten unter anderem die Dauer der Nutzung einer Kreditkarte oder eines Girokontos sowie das Vorhandensein von Negativeinträgen bei unbezahlten Rechnungen. Die Verbraucher sollen ab dem vierten Quartal des Jahres die Möglichkeit haben, ihren Score kostenlos über die Schufa-App oder online einzusehen.
Die Schufa reagiert damit auf die anhaltende Kritik von Verbraucherschützern, die seit Langem mehr Transparenz fordern. Diese hatten die Schufa wiederholt als „Blackbox“ bezeichnet, da die genauen Berechnungsgrundlagen des Scores nicht offengelegt wurden. Die Schufa hatte bisher argumentiert, dass eine vollständige Offenlegung Manipulationen ermöglichen könnte. Doch mit der neuen Vorstandschefin Tanja Birkholz, die im Juli 2020 ihr Amt antrat, scheint sich die Haltung des Unternehmens zu ändern.
Die geplante Transparenzoffensive der Schufa könnte weitreichende Auswirkungen auf den Finanzmarkt haben. Banken, Versandhändler, Mobilfunkanbieter und Vermieter nutzen die Schufa-Scores, um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu bewerten. Eine klarere Einsicht in die Berechnungsgrundlagen könnte das Vertrauen der Verbraucher stärken und die Entscheidungsprozesse der Unternehmen beeinflussen.
Experten sehen in der geplanten Reform einen wichtigen Schritt in Richtung Verbraucherschutz. Sie betonen, dass eine transparente und nachvollziehbare Bewertung der Kreditwürdigkeit nicht nur das Vertrauen der Verbraucher stärkt, sondern auch die Marktposition der Schufa festigen könnte. Die Möglichkeit, den eigenen Score besser zu verstehen, könnte zudem das finanzielle Verhalten der Verbraucher positiv beeinflussen.
Insgesamt zeigt die Schufa mit dieser Initiative, dass sie bereit ist, auf die Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen und sich den Herausforderungen eines modernen Finanzmarktes zu stellen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Neuerungen von den Verbrauchern angenommen werden und welche Auswirkungen sie auf die Kreditvergabe in Deutschland haben werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
AI Engineer (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schufa plant mehr Transparenz bei Kreditbewertungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schufa plant mehr Transparenz bei Kreditbewertungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schufa plant mehr Transparenz bei Kreditbewertungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!