PASADENA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bemerkenswerter Durchbruch in der Astronomie wurde von einem jungen Forscher erzielt, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) 1,5 Millionen bisher unbekannte Objekte im Weltraum identifiziert hat.
Ein Schüler aus Pasadena hat durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine bedeutende Entdeckung in der Astronomie gemacht. Matteo Paz, ein Schüler der Caltech Planet Finder Academy, entwickelte einen Algorithmus, der 1,5 Millionen bisher unbekannte Objekte im Weltraum identifizierte. Diese Entdeckung erweitert das Potenzial der NASA-Mission NEOWISE erheblich.
Paz, der schon früh ein Interesse an Astronomie entwickelte, wurde von Davy Kirkpatrick, einem erfahrenen Astronomen und Wissenschaftler am IPAC, betreut. Kirkpatrick erkannte das Potenzial in Paz und unterstützte ihn bei der Entwicklung eines KI-Modells, das die riesigen Datenmengen des NEOWISE-Teleskops analysieren konnte. Diese Daten umfassen über 200 Milliarden Einträge, die über ein Jahrzehnt gesammelt wurden.
Der NEOWISE-Satellit, ursprünglich zur Beobachtung von Asteroiden konzipiert, hat auch Daten über andere kosmische Objekte gesammelt, die in ihrer Helligkeit variieren. Diese sogenannten variablen Objekte, zu denen Quasare und explodierende Sterne gehören, waren bisher schwer zu identifizieren. Paz’ Algorithmus konnte diese Objekte jedoch erfolgreich aus den Daten herausfiltern.
Die Entwicklung des KI-Modells war eine anspruchsvolle Aufgabe, die Paz mit Unterstützung von Experten aus verschiedenen Bereichen der Astronomie und Informatik meisterte. Er nutzte fortgeschrittene mathematische Kenntnisse, die er bereits in der achten Klasse erworben hatte, um das Modell zu trainieren und zu verfeinern.
Die Ergebnisse dieser Forschung sind nicht nur für die Astronomie von Bedeutung, sondern könnten auch in anderen Bereichen Anwendung finden. Paz sieht Potenzial für den Einsatz seines Modells in der Analyse von Finanzmärkten oder bei der Untersuchung von Umweltdaten, wo zeitliche Muster eine Rolle spielen.
Während Paz seine Schulausbildung abschließt, arbeitet er bereits als Angestellter am Caltech und setzt seine Forschung fort. Die Veröffentlichung eines vollständigen Katalogs der entdeckten Objekte ist für 2025 geplant, was weitere Einblicke in die Dynamik des Universums verspricht.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)
Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team
AI Business Analyst (m/w/d)
Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schüler entdeckt 1,5 Millionen neue Objekte im All mit KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schüler entdeckt 1,5 Millionen neue Objekte im All mit KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schüler entdeckt 1,5 Millionen neue Objekte im All mit KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!