MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein überraschender Ansatz im Kampf gegen Alzheimer könnte aus einer unerwarteten Richtung kommen: einem bereits zugelassenen Schlafmittel.
Die Alzheimer-Krankheit stellt seit Jahrzehnten eine der größten Herausforderungen der Medizin dar. Trotz intensiver Forschung gibt es bisher keine Therapie, die den Krankheitsverlauf stoppen oder umkehren kann. Nun könnte ein bereits zugelassenes Schlafmittel neue Hoffnung bieten. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Annals of Neurology, zeigt, dass das Schlafmittel Suvorexant, das zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wird, die schädlichen Proteine, die mit Alzheimer in Verbindung stehen, vorübergehend reduzieren kann.
Die Entdeckung von Suvorexant als potenzielle Therapie gegen Alzheimer unterstreicht die wachsende Erkenntnis, dass Schlaf eine entscheidende Rolle bei der Prävention der Krankheit spielt. Schlechter Schlaf kann zur frühen Entwicklung von Alzheimer beitragen, indem er die Ansammlung schädlicher Proteine im Gehirn fördert. Eine Verbesserung der Schlafqualität könnte helfen, diese Proteine zu beseitigen und somit die Krankheit zu verzögern oder zu verhindern.
Alzheimer beginnt oft unbemerkt, lange bevor kognitive Probleme auftreten. Schlafstörungen können ein frühes Warnzeichen sein, das Jahre vor dem Gedächtnisverlust auftritt. Schlechte Schlafqualität erhöht die Konzentration von Amyloid-Beta und Tau, zwei Proteinen, die sich zu Plaques und Tangles entwickeln und letztlich zum Absterben von Neuronen führen. Frühere Forschungen haben einen direkten Zusammenhang zwischen gestörtem Schlaf und erhöhten Amyloid-Beta- und Tau-Werten gezeigt.
In einer kleinen, aber vielversprechenden Studie unter der Leitung von Dr. Brendan Lucey von der Washington University School of Medicine untersuchten Wissenschaftler die Wirkung von Suvorexant auf Alzheimer-assoziierte Proteine. Suvorexant gehört zu einer neuen Klasse von Schlafmitteln, den sogenannten dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten. Orexin ist ein Molekül, das Wachheit fördert; Suvorexant blockiert es und fördert so einen tieferen Schlaf.
Die Studie umfasste 38 gesunde Erwachsene im Alter von 45 bis 65 Jahren ohne Schlafprobleme oder Anzeichen kognitiver Beeinträchtigung. Die Teilnehmer verbrachten zwei Nächte in einer Schlafklinik und erhielten entweder Suvorexant oder ein Placebo. Die Forscher sammelten alle zwei Stunden Liquorflüssigkeit, die das Gehirn umgibt und Abfallstoffe wie Amyloid-Beta und Tau abtransportiert.
Bemerkenswerterweise sanken die Amyloid-Beta-Werte nach nur einer Dosis Suvorexant um 10 % bis 20 % im Vergleich zum Placebo. Eine höhere Dosis (20 mg, wie sie typischerweise bei Schlaflosigkeit verschrieben wird) senkte auch eine bestimmte Form des Tau-Proteins, phosphoryliertes Tau, um etwa 10 % bis 15 %. Phosphoryliertes Tau ist entscheidend, da es direkt schädliche Tangles bildet, die Gehirnzellen zerstören.
Obwohl die Vorteile vorübergehend waren und die Tau-Proteinwerte innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme von Suvorexant wieder normal waren, könnte eine wiederholte nächtliche Einnahme die schädlichen Proteine auf einem konstant niedrigeren Niveau halten. Dr. Lucey betonte jedoch Vorsicht: „Es wäre verfrüht, wenn Menschen, die sich Sorgen um die Entwicklung von Alzheimer machen, dies als Grund ansehen würden, Suvorexant jede Nacht einzunehmen.“
Die Forscher warnen vor voreiligen Schlüssen, da die Studie nur kurz war und eine kleine Gruppe umfasste. Sie untersuchte nicht die langfristigen Auswirkungen einer regelmäßigen Einnahme von Suvorexant, noch testete sie ältere Erwachsene mit höherem Alzheimer-Risiko. Wissenschaftler sind sich noch nicht sicher, ob die vorübergehende Senkung von Amyloid-Beta und Tau Alzheimer vollständig verhindern kann.
Dennoch bleibt Dr. Lucey optimistisch. Er glaubt, dass zukünftige Studien, die Monate statt Tage dauern, möglicherweise nachhaltigere Effekte zeigen könnten. Sein Team plant, Suvorexant bei älteren Erwachsenen zu testen, die bereits frühe Amyloid-Ablagerungen zeigen, aber noch keine kognitiven Beeinträchtigungen haben.
Während diese Ergebnisse vielversprechend sind, bedeutet dies nicht, dass jeder Suvorexant zur Alzheimer-Prävention einnehmen sollte. Langfristige Einnahme von Schlafmitteln kann zu Abhängigkeit, verminderter Wirksamkeit und anderen Gesundheitsrisiken führen. Experten empfehlen stattdessen, auf gute Schlafhygiene zu achten und bei Bedenken einen Schlafspezialisten zu konsultieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Referent des Präsidenten für KI-Schwerpunkt (m/w/d)
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Projektmitarbeiterin (w/m/d) KI-Recht
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schlafmittel als Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schlafmittel als Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schlafmittel als Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!