BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Forderung nach einer paritätischen Besetzung des Bundeskabinetts gewinnt an Fahrt, insbesondere durch die jüngsten Äußerungen von Saskia Esken, der Vorsitzenden der SPD. Sie setzt sich vehement für eine gleichberechtigte Verteilung der Ministerposten zwischen Männern und Frauen ein, um soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern.
Die Diskussion um die Geschlechterparität in der deutschen Politik hat durch die Forderungen von Saskia Esken, der Vorsitzenden der SPD, neuen Auftrieb erhalten. Sie plädiert für eine gleichmäßige Verteilung der Ministerposten im zukünftigen Bundeskabinett, wobei mindestens vier der sieben SPD-Posten von Frauen besetzt werden sollen. Diese Forderung geht über die bisherigen Vorschläge hinaus und unterstreicht die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit in der politischen Führung.
Esken argumentiert, dass Frauen 50 Prozent der Bevölkerung ausmachen und daher auch entsprechend in der Regierung vertreten sein sollten. Ihre Vision ist es, nicht nur die Hälfte des politischen Einflusses zu sichern, sondern eine umfassendere Beteiligung zu erreichen, die sie als „die halbe Bäckerei“ beschreibt. Diese Metapher verdeutlicht ihren Anspruch auf eine tiefgreifende Veränderung der politischen Landschaft.
Die Forderung nach mehr Frauen in der Regierung wird auch von anderen prominenten SPD-Mitgliedern unterstützt. Maria Noichl, Vorsitzende der SPD-Frauenarbeitsgemeinschaft, hatte kürzlich mindestens drei weibliche Ministerposten gefordert. Die Ernennung von Josephine Ortleb zur Vizepräsidentin des Bundestags wird als positives Signal gewertet, doch Noichl betont, dass dies nur ein erster Schritt in die richtige Richtung sei.
Esken hebt hervor, dass die Parität nicht nur innerhalb der SPD, sondern im gesamten Kabinett notwendig ist. Historisch gesehen gab es oft ein Ungleichgewicht in der Geschlechterverteilung in der Regierung, doch die Erhöhung auf 18 Ministerien bietet eine Chance für eine nahezu gleichberechtigte Verteilung. Trotz dieser Möglichkeiten bleibt die Unterstützung aus anderen politischen Lagern, wie der CDU, vage. CDU-Chef Friedrich Merz hat bisher nur unverbindliche Zusagen gemacht, obwohl der Frauenanteil in der Union im Bundestag hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Die Forderung nach Parität erstreckt sich auch auf andere Regierungsebenen, einschließlich Staatssekretärinnen und Regierungsbeauftragte. Michaela Engelmeier, Vorsitzende eines Sozialverbands, betont die grundlegende Bedeutung der Gleichstellung für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt. Sie fordert mutige politische Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen.
Während Saskia Esken sich zu ihren persönlichen Ambitionen bedeckt hält, sind einige Posten bereits klarer verteilt. Boris Pistorius ist als Verteidigungsminister gesetzt, während Lars Klingbeil als Kandidat für das Finanzressort und die Vizekanzlerschaft gilt. Weitere SPD-Frauen wie Nancy Faeser und Svenja Schulze werden als mögliche Ministerinnen gehandelt, während Manuela Schwesig bereits abgewinkt hat. Die politische Landschaft bleibt in Bewegung, und es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die Forderungen nach Parität in der Praxis umsetzen lassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)

PhD Candidate (m/f/d) for Artificial Intelligence and Security for Industrial Control Systems

Software Developer KI & Medizinrobotik (m/w/d)

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Saskia Eskens Vorstoß für ein paritätisches Kabinett: Mehr Frauen in der Regierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Saskia Eskens Vorstoß für ein paritätisches Kabinett: Mehr Frauen in der Regierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Saskia Eskens Vorstoß für ein paritätisches Kabinett: Mehr Frauen in der Regierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!