WALLDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einzelhandel steht vor einem Wandel, und SAP ist an vorderster Front dabei. Auf dem Firmengelände in Walldorf hat der Softwaregigant einen vollautomatisierten Supermarkt eröffnet, der ohne Personal auskommt und auf modernste Technologien setzt.
Der neue S.Mart Store von SAP in Walldorf ist ein Vorreiter in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung im Einzelhandel. Anstelle von Kassenschlangen und festen Preisen setzt der Supermarkt auf eine dynamische Preisgestaltung, die durch KI-gestützte Datenanalysen ermöglicht wird. Diese Innovation könnte den Einkauf revolutionieren, indem sie den Prozess effizienter und kundenfreundlicher gestaltet.
Der Store ist ein Gemeinschaftsprojekt von SAP und dem Cateringunternehmen Aramark und wurde in nur drei Monaten zwischen den SAP-Gebäuden WDF49 und WDF6 realisiert. Ziel ist es, neue digitale Lösungen für den Handel zu erproben und gleichzeitig den Mitarbeitenden auf dem Campus eine praktische Einkaufsmöglichkeit zu bieten. Der Markt ist rund um die Uhr geöffnet und bietet etwa 900 Produkte an, darunter Snacks, Getränke und Drogerieartikel.
Der Zugang zum S.Mart Store erfolgt über eine spezielle App, die auf dem Smartphone installiert wird. Kunden scannen einen QR-Code am Eingang, um die automatischen Türen zu öffnen. Im Inneren des Marktes erfassen Sensoren und Kameras automatisch die Artikel, die in den Einkaufskorb gelegt werden. Diese Technologie ermöglicht eine nahtlose Integration von Einkauf und Abrechnung, da die SAP-Software die Produkte in Echtzeit mit dem Warenbestand abgleicht.
Ein besonderes Merkmal des S.Mart Stores ist die dynamische Preisgestaltung. Digitale Preisschilder an den Regalen können flexibel angepasst werden, beispielsweise wenn ein Produkt kurz vor dem Ablaufdatum steht oder zu bestimmten Zeiten von bestimmten Zielgruppen bevorzugt wird. Diese Flexibilität hilft nicht nur, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sondern steigert auch die Umsätze durch gezielte Preisnachlässe.
Datenschutz ist bei diesem Projekt von großer Bedeutung. Obwohl das System registriert, wer sich wann im Laden aufhält und was gekauft wird, erfolgt dies in anonymisierter Form. Namen oder personenbezogene Informationen werden nicht gespeichert, und die Analyse dient ausschließlich statistischen Zwecken, um das Sortiment besser auf die Kundschaft abzustimmen.
Der Store in Walldorf ist nur der Anfang. SAP plant, die Technologie auch anderen Einzelhändlern zur Verfügung zu stellen. Christian Klein, CEO von SAP, sieht großes Potenzial im Einzelhandel, der mittlerweile der drittgrößte Industriezweig für das Unternehmen ist. Die Nachfrage nach Digitalisierung und KI-Lösungen ist enorm, und SAP positioniert sich als Vorreiter in diesem Bereich.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security
Software Developer AI (m/w/d)
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SAPs KI-Supermarkt: Ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAPs KI-Supermarkt: Ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SAPs KI-Supermarkt: Ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!