MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der geplante Stellenabbau bei SAP läuft offenbar nicht so, wie sich das Unternehmen das vorgestellt hat. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des Handelsblatts hervor, der sich auf Quellen im Unternehmen und dessen Betriebsrat beruft. Demnach werden die beiden Angebote für großzügige Regelungen für einen Vorruhestand und das sogenannte “Freiwilligenprogramm” für ein Ausscheiden mit Abfindung stärker nachgefragt, als SAP vorgesehen hatte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Insgesamt sollen sich dem Bericht zufolge 5300 SAP-Angestellte für die Programme beworben haben. Das wären mehr als 20 Prozent der gesamten deutschen Belegschaft des Konzerns. Von diesen Mitarbeitern sollen aber nur 3200 über 55 Jahre alt sein, und damit in den Vorruhestand gehen können. Weitere 2100 Personen wollen laut Handelsblatt das Freiwilligenprogramm mit anderen Unternehmen als künftige Arbeitgeber annehmen, was deutlich mehr Mitarbeiter als bei früheren Maßnahmen sein sollen.
Nur rund 50 Prozent dieser Anträge will SAP genehmigen, wie jüngst auf einer Betriebsversammlung bekannt gegeben worden sein soll. Bei den an einem Vorruhestand Interessierten möchte SAP 99 Prozent der Anträge zustimmen. Der goldene Handschlag, den das Unternehmen seinen Mitarbeitern in Aussicht stellt, wird offenbar breit angenommen. Laut Handelsblatt könnte es Monate dauern, bis die Entscheidungen im Einzelnen gefällt werden.
Zahlreiche Mitarbeiter nennen als Gründe für die schlechte Stimmung beim Walldorfer Konzern allgemeine Umstrukturierungen und Gehaltsrunden, die nicht einmal einen Inflationsausgleich bedeuten würden. Vorrangig wurde auch in früheren Berichten sowie jetzt jedoch eine neue Präsenzpflicht genannt, die an mindestens drei Tagen in der Woche gelten soll. SAP begründete das zuvor mit der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Wie heise online aus Unternehmenskreisen erfahren konnte, sind von der Büropflicht nun aber auch Mitarbeiter betroffen, die schon vor der Corona-Pandemie jahrelang ihre Arbeit überwiegend aus dem Home-Office erledigt hatten. Wie ein Arbeitnehmervertreter bereits im Januar sagte, galt bei SAP die “langjährige Praxis ‘Vertrauensarbeitsort'”. Ähnliche Proteste gegen eine Büropflicht gab es kürzlich auch bei Dell, wo sich knapp die Hälfte der Mitarbeiter dagegen aussprach.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SAP-Stellenabbau: Mehr Bewerber für Abfindungen als erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.