BETHESDA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor neue Sicherheitsherausforderungen. Während KI das Potenzial hat, die Cybersicherheit grundlegend zu verbessern, fehlt es derzeit an geeigneten Werkzeugen, um diese Technologien effektiv zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die SANS Institute, weltweit führend in der Ausbildung und Forschung im Bereich Cybersicherheit, hat den Start eines KI-Cybersicherheits-Hackathons angekündigt. Diese einmonatige Veranstaltung, die vom 15. Februar bis zum 15. März 2025 stattfindet, zielt darauf ab, dringend benötigte Open-Source-Sicherheitstools zu entwickeln. Der Hackathon bietet eine Plattform für Cybersicherheitsexperten, ethische Hacker, Entwickler und Studenten, um ihre Fähigkeiten im Bereich KI-Sicherheit zu vertiefen und innovative Lösungen zu schaffen.
Rob Lee, Forschungsleiter bei SANS Institute, betont die Bedeutung dieser Initiative: “KI transformiert die Cybersicherheit in einem beispiellosen Tempo, aber es mangelt an Fachleuten mit der richtigen Expertise, um diese Technologien zu sichern.” Der Hackathon soll nicht nur zur Entwicklung wichtiger Open-Source-Tools beitragen, sondern auch Einzelpersonen ermutigen, die dringend benötigten Fähigkeiten im Bereich KI-Sicherheit zu erwerben und zu verfeinern.
SANS hat eine lange Tradition darin, die Cybersicherheitsgemeinschaft nicht nur durch Schulungen, sondern auch durch die Entwicklung und Verbreitung von Open-Source-Sicherheitstools zu stärken. Von Rob Lees SIFT Workstation bis hin zu Ed Skoudis’ Holiday Hack Challenge hat SANS wiederholt Lösungen geliefert, die Sicherheitsexperten sofort nutzen können. Der KI-Cybersicherheits-Hackathon setzt diese Tradition fort und bietet Teilnehmern die Möglichkeit, kritische Tools zu entwickeln und beizutragen, die die Zukunft der KI-Sicherheit gestalten werden.
Der Hackathon lädt sowohl erfahrene Fachleute als auch Neulinge ein, die Schnittstelle von KI und Cybersicherheit zu erkunden. Kate Marshall, Direktorin der Summits bei SANS Institute, unterstreicht die Bedeutung des Hackathons: “Wir wollen nicht nur über KI-Sicherheit sprechen, sondern die Werkzeuge entwickeln, die diese Herausforderungen lösen. Selbst wenn dieses Ereignis nur ein wesentliches Werkzeug hervorbringt, ist das ein Gewinn für die gesamte Cybersicherheitsgemeinschaft.”
Interessierte können sich auf der Website des Hackathons registrieren, um Updates, Regeln und wichtige Ressourcen zu erhalten. Teilnehmer können in Teams arbeiten oder unabhängig agieren, um eine KI-gestützte Sicherheitslösung zu entwickeln und bis zum 15. März 2025 einzureichen. SANS wird qualitativ hochwertige Einreichungen auswählen, die weiter hervorgehoben, gefördert und als Open-Source-Tools für zukünftige Sicherheitsinitiativen veröffentlicht werden können.
Diese Initiative bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle KI-Sicherheitsfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch, zu bahnbrechenden Cybersicherheitslösungen beizutragen und sich mit einer globalen Gemeinschaft von Innovatoren zu vernetzen. Der Hackathon könnte langfristige Innovationen inspirieren und eine neue Generation von KI-Sicherheitsexperten hervorbringen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SANS Institute startet Hackathon zur Entwicklung von KI-Sicherheitstools" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.