SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem ambitionierten Vorstoß, die wirtschaftliche Attraktivität San Franciscos wiederzubeleben, setzt Bürgermeister Daniel Lurie auf die Unterstützung der Technologiebranche. Durch gezielte Maßnahmen soll die Stadt nicht nur für bestehende Unternehmen attraktiver werden, sondern auch neue Startups anziehen.
San Francisco, einst das pulsierende Herz der Technologiebranche, steht vor der Herausforderung, seine wirtschaftliche Attraktivität zurückzugewinnen. Bürgermeister Daniel Lurie hat erkannt, dass die Stadt auf die Unterstützung der Technologiebranche angewiesen ist, um dieses Ziel zu erreichen. In einem kürzlichen Interview betonte er die Bedeutung der Zusammenarbeit mit führenden Tech-Unternehmen, um die Stadt wieder zu einem Zentrum der Innovation zu machen.
Ein zentraler Aspekt von Luries Strategie ist die Bekämpfung der Drogen- und Obdachlosenkrise, die viele Unternehmen aus der Stadt vertrieben hat. In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit hat Lurie viel Zeit in den am stärksten betroffenen Vierteln verbracht und Maßnahmen ergriffen, um die Situation zu verbessern. Dazu gehört die Abschaffung eines Programms, das die Verteilung von Utensilien zur Drogenkonsum erleichterte.
Zusätzlich zu den sozialen Maßnahmen plant Lurie, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern. Mit der Einführung von ‘Permit SF’ soll der bürokratische Aufwand für Startups reduziert werden, um die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen zu erleichtern. Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Neuzonierung von Stadtvierteln, um den Bau höherer Gebäude und damit mehr Wohnraum zu ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Künstlichen Intelligenz. Lurie hat bereits mit führenden KI-Unternehmen zusammengearbeitet, um mehr Konferenzen und Büros in San Francisco anzusiedeln. So konnte er beispielsweise Databricks davon überzeugen, seine KI-Konferenz bis 2030 in der Stadt abzuhalten. Auch die Eröffnung eines neuen Büros von OpenAI wurde von Lurie unterstützt.
Während die Technologiebranche als Motor für die wirtschaftliche Erneuerung San Franciscos gilt, gibt es auch Bedenken, dass sie andere Gemeinschaften verdrängen könnte. Ein Beispiel dafür ist die Debatte um die Genehmigung von Waymos Robotaxis am Flughafen SFO. Trotz der Unterstützung durch die Stadtverwaltung gibt es Widerstand von Gewerkschaften, die um die Arbeitsplätze von Lieferfahrern fürchten.
Die Zukunft San Franciscos als Technologiezentrum hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Interessen der verschiedenen Akteure in Einklang zu bringen. Lurie ist überzeugt, dass die Stadt mit den richtigen Maßnahmen und der Unterstützung der Technologiebranche wieder zu einem führenden Innovationsstandort werden kann. „Wenn wir fertig sind, wird jeder sagen: ‚Ich muss in San Francisco sein, sonst verpasse ich etwas‘“, so Lurie optimistisch.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
Use Case Manager (m/w/d) Data & KI
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "San Francisco setzt auf KI und Technologie, um Wirtschaft zu beleben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "San Francisco setzt auf KI und Technologie, um Wirtschaft zu beleben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »San Francisco setzt auf KI und Technologie, um Wirtschaft zu beleben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!