SEOUL (IT BOLTWISE) – Vor zwei Jahren hatte Samsung die allererste Version von Bixby vorgestellt. Seither arbeitet der Konzern an neuen Sprachen und der Unterstützung weiterer Endgeräte wie Smart-TV und intelligenten Lautsprechern bis hin zu Haushaltsgeräten anderer Hersteller. Insgesamt plant Samsung, laut Samsung-Manager Brad Park bis 2020, rund 22 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung zu stecken, um den eigenen Sprachassistenten gegen aktuelle Mitbewerber behaupten zu können.
Pro Jahr verkaufe Samsung weltweit 500 Millionen Endgeräte und betreibe Serverzentren für Künstliche Intelligenz in Kanada, Amerika, Südkorea, Großbritannien und Russland, so der Samsung-Manager Brad Park. Also die besten Voraussetzungen, um den eigenen Sprachassistenten Bixby zu entwickeln und ein Konkurrenzprodukt zu Googles Assistant, Amazons Alexa, Siri von Apple oder Cortana von Microsoft aufzubauen.
Nach einer Beta-Test-Phase sei der Sprachassistent Bixby von Samsung nun auch auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Spanisch verfügbar, teilte das Unternehmen auf dem Mobile World Congress in Barcelona mit. Seit dem 20. Februar 2019 laufe der Assistent offiziell auf allen Endgeräten der Serie Galaxy S8, S9 sowie der neuen S10-Serie von Samsung. Die Geräte Note 8 und Note 9 unterstützen Bixby ebenfalls.
“Sprachassistenten sind ein Wachstumsmarkt in Deutschland”, sagte Bixby-Sprecher Thorsten Böker auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Mehr als jeder vierte volljährige Bundesbürger in Deutschland könne sich laut dem Branchenverband Bitkom vorstellen, die eigenen Geräte künftig mit der Stimme zu steuern.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung investiert bis 2020 rund 22 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung des digitalen Sprachassistenten Bixby" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.