DAVOS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos entfachte sich ein spannender Schlagabtausch zwischen den Tech-Giganten Salesforce und Microsoft. Marc Benioff, CEO von Salesforce, nutzte die Bühne, um Microsofts KI-Produkt Copilot als wenig innovativ zu kritisieren. Diese Auseinandersetzung zeigt, wie intensiv der Wettbewerb im Bereich der Künstlichen Intelligenz geworden ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Marc Benioff, der charismatische CEO von Salesforce, ließ es sich nicht nehmen, auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos klare Worte an seinen Konkurrenten Microsoft zu richten. Er bezeichnete Microsofts KI-Produkt Copilot als eine bloße Neuverpackung des bekannten ChatGPT und äußerte seine Enttäuschung über die mangelnde Innovationskraft. Diese Kritik kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Konkurrenz im Bereich der Künstlichen Intelligenz immer intensiver wird.
Microsofts CEO Satya Nadella, bekannt für seine zurückhaltende Art, hatte zuvor in einem Podcast Zweifel an der Zukunft traditioneller Geschäftsanwendungen geäußert. Er prognostizierte, dass KI-Agenten diese Systeme bald verdrängen könnten. Diese Aussagen wurden von Benioff als Angriff auf Salesforce interpretiert, das mit seiner Agentforce-Plattform beachtliche Erfolge erzielt hat.
Salesforce konnte im letzten Quartal beeindruckende 200 Verträge für seine Agentforce-Lösungen abschließen, darunter mit namhaften Unternehmen wie FedEx, IBM und Accenture. Insgesamt wurden 2.000 KI-bezogene Abschlüsse vermeldet, was den Optimismus an den Börsen widerspiegelt. Der Aktienkurs von Salesforce stieg seit der Einführung der neuen Lösungen um über 25%.
Analysten wie John DiFucci von Guggenheim sehen jedoch auch Herausforderungen für Salesforce. Trotz der Erfolge wird bezweifelt, dass das Unternehmen ohne strategische Zukäufe mit der Dynamik der KI-Entwicklung Schritt halten kann. Diese Einschätzung zeigt, dass der Markt für Künstliche Intelligenz nicht nur von technologischen Innovationen, sondern auch von strategischen Entscheidungen geprägt ist.
Die Konkurrenz zwischen Salesforce und Microsoft verdeutlicht, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu positionieren. Während Microsoft mit Copilot auf bestehende Technologien setzt, versucht Salesforce mit Agentforce neue Maßstäbe zu setzen. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die Vielfalt der Strategien wider, die Unternehmen im KI-Bereich verfolgen können.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie sich die beiden Unternehmen weiterentwickeln und welche strategischen Entscheidungen sie treffen. Die Künstliche Intelligenz bleibt ein dynamisches Feld, in dem Innovation und Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Die Auseinandersetzung zwischen Salesforce und Microsoft ist ein Beispiel dafür, wie intensiv der Wettbewerb in diesem Bereich ist und welche Herausforderungen und Chancen er bietet.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Salesforce und Microsoft: KI-Wettstreit auf dem Weltwirtschaftsforum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.