SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Salesforce, der weltweit führende Anbieter von CRM-Software, setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um sein Wachstum voranzutreiben. Doch während das Unternehmen mit der Einführung von ‘Agentforce’ in eine neue Technologie-Ära eintritt, sind die Meinungen der Analysten gespalten.
Salesforce hat in den letzten Monaten seine Bemühungen intensiviert, KI-Technologien tief in sein Produktportfolio zu integrieren. Mit der Einführung von ‘Agentforce’, einer KI-basierten Plattform, die darauf abzielt, die Produktivität der Unternehmenskunden zu steigern, geht Salesforce einen mutigen Schritt in Richtung Zukunft. Diese Plattform unterscheidet sich von den herkömmlichen KI-Chatbots, da sie in der Lage ist, komplexe Aufgaben eigenständig auszuführen.
Die Reaktionen auf diesen Vorstoß sind jedoch gemischt. Einige Analysten sehen in der KI-Strategie eine große Chance, während andere Bedenken hinsichtlich der Risiken äußern. Gil Luria, Analyst bei einem führenden Finanzhaus, hat Salesforce kürzlich herabgestuft. Er argumentiert, dass das Unternehmen sein Kerngeschäft vernachlässigen könnte, um einer verfrühten KI-Chance nachzujagen. Diese Einschätzung spiegelt sich auch in der aktuellen Börsenentwicklung wider, da die Salesforce-Aktie seit Jahresbeginn erheblich an Wert verloren hat.
Die Skepsis der Investoren wird durch die Unsicherheit über die Rentabilität der KI-Initiativen verstärkt. Viele Unternehmen sind laut Luria noch nicht bereit für den produktiven Einsatz von KI-Agents. Die Implementierung von ‘Agentforce’ stößt auf erhebliche Hürden, da viele Kunden nicht über die notwendige Dateninfrastruktur verfügen und Zweifel an der Rentabilität haben.
Auf der anderen Seite bleibt Brad Sills von der Bank of America optimistisch. Er sieht in ‘Agentforce’ ein erhebliches Wachstumspotenzial, das ab dem Geschäftsjahr 2026 messbar werden könnte. Trotz eines eingetrübten wirtschaftlichen Ausblicks bleibt Sills bullish und verweist auf die starke Entwicklung der Data Cloud von Salesforce.
Salesforce verkauft seine Software im Abonnementmodell und zählt mit seinen Lösungen für Vertrieb, Marketing und Datenanalyse zu den Schwergewichten im Bereich Unternehmenssoftware. Der zunehmende Fokus auf KI soll die nächste Wachstumsphase einleiten. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Salesforce den Spagat zwischen Innovationsführerschaft und operativer Stärke erfolgreich meistert oder ob der Vorstoß in die KI-Welt zu früh kommt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Werkstudententätigkeit im Bereich Datenanalyse und Künstliche Intelligenz ab Mai 2025

Werkstudent/in Informatik (m/w/d): KI Projekt Softwareentwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Salesforce: KI-Strategie zwischen Innovation und Risiko" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Salesforce: KI-Strategie zwischen Innovation und Risiko" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Salesforce: KI-Strategie zwischen Innovation und Risiko« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!